Forschung
Ziel des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) ist es, die Behandlungen der Patienten nach neuesten medizinischen Erkenntnissen sicherzustellen. Deshalb engagiert sich das LUKS in der Humanforschung.

Durch kritische Analyse der Patientendaten werden neue Erkenntnisse gewonnen und Wissen generiert. Forschungsergebnisse finden so rasch Einzug in die Ausbildung, geben Anstoss zu neuen Fragestellungen für die klinische Forschung und zur Entwicklung innovativer Behandlungsansätze. Dies ermöglicht die kontinuierliche Erhöhung der Qualität der medizinischen Leistungserbringung.
Dank der internen Vernetzung der forschungsaktiven Ärzte, der Stärkung der Forschungsdienstleistung der Clinical Trial Unit (CTU) sowie der Investitionen in die Digitalisierung, kann sich das LUKS zu einer führenden Spitalgruppe in der Ausbildung und Versorgungsforschung entwickeln. Mitarbeitende und Studierende profitieren davon, indem sie stets auf dem aktuellen Wissenstand sind. Die Patienten erhalten Zugang zu den neusten evidenzbasierten Therapien.
Forschung in den Abteilungen des LUKS
Viele Abteilungen am LUKS führen eigene Forschungsprojekte durch und/oder sind an nationalen oder internationalen klinischen Studien beteiligt.
- Augenklinik am LUKS Luzern
- Allgemeine Innere Medizin am LUKS Luzern
- Endokrinologie/Diabetologie am LUKS Luzern
- Frauenklinik am LUKS Luzern
- Hämatologie am LUKS Luzern
- Herzzentrum am LUKS Luzern
- Kinderspital am LUKS Luzern
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am LUKS Luzern
- Klinik für Anästhesie am LUKS Luzern
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am LUKS Luzern
- Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation am LUKS Luzern
- Medizinische Onkologie am LUKS Luzern
- Notfallzentrum am LUKS Luzern
- Nuklearmedizin am LUKS Luzern
- Radiologie am LUKS Luzern
- Tumorzentrum am LUKS Luzern