Organspezialisierung als Alleinstellungsmerkmal

Die seit 2023 umgesetzte Umstrukturierung in sieben organspezifische Sektionen trägt der zunehmenden fachlichen Spezialisierung und dem stetig wachsenden und vielfältigen Leistungsspektrum insbesondere in der Radiologie Rechnung. Mit ihren hohen Fallzahlen bietet die RUN ein für die Zentralschweiz einzigartiges Modell: Jede der sieben Organsektionen wird von drei bis acht ausgewiesenen radiologischen Fachspezialistinnen und -spezialisten betreut – mit klaren Zuständigkeiten, hoher Expertise und einem verlässlichen Betrieb zu regulären Arbeitszeiten. Diese Struktur stärkt nicht nur die interne Qualitätssicherung, sondern schafft auch einen Mehrwert für zuweisende Haus und Fachärztinnen sowie für Partnerinstitutionen. Ergänzt wird das Angebot durch die enge Zusammenarbeit mit der Medical Imaging Luzern AG (MILAG), dem radiologischen Institut des LUKS mit Standorten in Luzern und Sursee.
Einsatz hochspezialisierter Verfahren
Mit rund 250 000 Untersuchungen pro Jahr profitiert die Radiologie am LUKS von einer grossen Fallzahl, was die diagnostische Präzision zusätzlich erhöht und den Einsatz hochspezialisierter Verfahren ermöglicht. Dazu zählen unter anderem die funktionelle Magnetresonanztomografie und MR-Spektroskopie in der Neuroradiologie, Knorpelanalysen mittels MRT oder auch minimalinvasive, bildgesteuerte Tumorablationen in der interventionellen Radiologie. Diese Tiefe der Spezialisierung kommt nicht nur den Patientinnen und Patienten zugute, sie stärkt auch den universitären Lehrauftrag des LUKS und bildet die Grundlage für eine gezielte Aus- und Weiterbildung von Fachärztinnen und -ärzten durch strukturierte Fellowships nach Erlangung des Facharzttitels.
Präzision durch KI
Auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) nimmt die Radiologie am LUKS eine Vorreiterrolle ein: KI-gestützte Anwendungen kommen in verschiedenen Fachbereichen zum Einsatz – von der Detektion und Verlaufsbeurteilung neurologischer Erkrankungen wie z.B. Multipler Sklerose oder Demenz über die automatisierte Skoliosemessung bis hin zur Altersschätzung in der Kinderradiologie oder zur KI-Assistenz in der Mammadiagnostik. Auch für Zweitbefundungen ist die Radiologie und Nuklearmedizin eine wichtige Anlaufstelle.
Die sieben organspezifischen Radiologie-Sektionen am LUKS
- Abdominale Radiologie
- Kardiothorakale Radiologie
- Muskuloskelettale Radiologie
- Neuroradiologie
- Mammadiagnostik
- Pädiatrische Radiologie
- Interventionelle Radiologie
Dieser Beitrag ist im Rahmen des LUKS Magazins 2025 erschienen, dem Magazin für Zuweisende der LUKS Gruppe. Mehr zum LUKS Magazin und weitere spannende Beiträge finden Sie unter: luks.ch/luksmagazin2025
Fachbereiche
