Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Spezialisierte Operationstage verbessern die Versorgung

Bestimmte Verletzungen der oberen Extremitäten werden neu an ausgewählten Tagen am LUKS Sursee operiert. Die Fokussierung von halbelektiven Eingriffen erhöht die Planungssicherheit und garantiert eine hohe Qualität der Behandlungen.
31. Juli 2025
Lesezeit: 3 Minuten
gettyimages- seite

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am LUKS existiert seit mehreren Jahren als standortübergreifende Klinik mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen. Sie verfolgt das Ziel, die Patientenversorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und systematische Qualitätsmessungen konsequent weiter zu verbessern. Zahlreiche Projekte und standortübergreifende Initiativen optimieren kontinuierlich die Behandlungsprozesse und erhöhen nachhaltig die Patientensicherheit. Ein zentrales Projekt ist die Einführung spezialisierter Operationstage für Verletzungen der oberen Extremität am Standort Sursee, das im September 2024 gestartet wurde. Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Frakturen des Vorderarms oder Schlüsselbeins, bei denen eine operative Versorgung erforderlich ist, aber keine unmittelbare Notfalloperation.

Höchste Behandlungsqualität

Die Behandlung beginnt bereits bei der Erstvorstellung in der Notaufnahme, auch die präoperative chirurgische und anästhesiologische Aufklärung erfolgen direkt vor Ort am jeweiligen LUKS Standort, sodass zusätzliche Konsultationen entfallen. Die Notfallstation entscheidet gemäss den festgelegten Kriterien und in Rücksprache mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, ob die Verunfallten für den halbelektiven Eingriff infrage kommen. Die Operation selbst führen drei spezialisierte Kaderärzte aus, unterstützt von drei Co- Operateuren, die abwechselnd von allen drei Standorten hinzustossen. Die standortübergreifende Zusammenarbeit der Teams sorgt für beste Behandlungsergebnisse und garantiert zugleich eine hochwertige Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

«Die Spezialisierung sichert höchste Behandlungsqualität und schafft andernorts Kapazitäten.»

Erste positive Rückmeldungen

Um die rasche und sichere Rehabilitation der Operierten optimal zu unterstützen, beginnt die standardisierte physiotherapeutische Nachbehandlung unmittelbar postoperativ. Die Nachsorge findet wohnortsnah statt. Dass das Konzept sowohl organisatorisch als auch medizinisch überzeugt, bestätigen erste positive Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten. Eine unabhängige Befragung zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 Operierten ergab mit 4,8 von 5 Punkten eine hohe Zufriedenheit. Die Wartezeit von durchschnittlich vier bis fünf Tagen bis zur Operation wird laut Patientenfeedback nicht nur als Nachteil wahrgenommen, im Gegenteil. Die verfügbare Zeit kann zur persönlichen Vorbereitung und Organisation des privaten und beruflichen Umfeldes genutzt werden. Wissenschaftliche Studien bestätigen zudem, dass eine zeitnahe, jedoch nicht unmittelbar erfolgende Operation das Behandlungsergebnis nicht beeinträchtigt, sondern in vielen Fällen sogar verbessert. Auch schätzen die Patientinnen und Patienten die Behandlung durch ein erfahrenes Spezialistenteam.

Zusätzlicher Operationstag ab September

Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs des Pilotprojekts und des hohen Bedarfs bietet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Standort Sursee ab September 2025 neben dem derzeitigen Freitag nun auch einen zusätzlichen spezialisierten Operationstag am Dienstag an. Dadurch profitieren noch mehr Patientinnen und Patienten von der Möglichkeit, halbelektive Eingriffe an der oberen Extremität besser planen zu können. Zudem verkürzen sich die Wartezeiten und das LUKS Luzern mit seinen umfassenden interdisziplinären Ressourcen und Spezialkompetenzen gewinnt zusätzliche Kapazitäten für komplexe Verletzungen und schwere Fälle.

Dieser Beitrag ist im Rahmen des LUKS Magazins 2025 erschienen, dem Magazin für Zuweisende der LUKS Gruppe. Mehr zum LUKS Magazin und weitere spannende Beiträge finden Sie unter: luks.ch/luksmagazin2025

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?