Therapien Wolhusen
Knieprothese
Postoperativ:
Therapiebeginn: 1. Tag postoperativ
Mobilität:
- Erstmobilisation mit Redon nicht forcieren, genauere Sensibilitäts- und Motorikkontrolle (siehe Besonderes)
- Belastung:
- ohne Tuberositas-OT: Vollbelastung erlaubt (kann bei Komplikationen oder weiteren operativen Massnahmen abweichen). 14 Tage Teilbelastung sinnvoll, um Wundheilung zu unterstützen
- mit Tuberositas-OT: Belastung nach Massgaben des Operateurs. Keine Streckhebung
- Streckhebung ist mit Tuberositas-OT nicht erlaubt, ohne Tuberositas-OT mit Mantelspannung erlaubt
- Je nach funktionellem Ziel (Austritt nach Hause, in Rehabilitation/ Kur, Ferienbett): Gangsicherheit an Stöcken / am Böckli oder Rollstuhlmobil, Treppe, Selbstständigkeit im Alltag.
- Arbeitsfähigkeit: 100% AUF für 2 Mt. bei Arbeitstätigkeit in sitzender Position bzw. 3-3,5 Mt. bei kniegelenksbelastender Arbeitstätigkeit, nach Tuberositas-OT in Abhängigkeit von ossärer Konsolidation.
Beweglichkeit:
- Therapieziel bei Austritt KG F/E 90-0-0
- Angestrebte Zielbeweglichkeit ist im Operationsbericht enthalten
Kinetec: - Anpassen, Kinetecformular ausfüllen und täglich nachtragen
- Ab 1. Tag postoperativ: 3 x 30 Min. täglich
- Mit Redon: max. 30° Flexion einstellen
- Ohne Redon: 1. Tag max. 50° Flexion einstellen
- Ab 2. Tag postoperativ: nach Massgabe der Beschwerden, Steigerung max. 20° / Tag
Lagerung:
- OP-Tag SSS, anschliessend Sandsäcken, nachts nach Komfort
- SL bds. mit Kissen zwischen den Beinen
- Knieknick temporär erlaubt
- Bei Extensionsdefizit Unterlagerung der Kniekehle (so viel wie notwendig und so wenig wie möglich, keine Brückenaktivität)
Besonderes:
- Schmerzmanagement (Link)
- Patienten erhalten einen Femoraliskatheter (PCRA) →genaue Sensibilitäts-/Motorikkontrolle (v.a. M. quadriceps femoris) erforderlich vor Mobilisation!
- Verlauf dokumentieren im Kardex unter "Schmerztherapie/PCA-Pumpe"
- Schmerzdienst frühzeitig informieren, falls Probleme auftreten
Austrittsmanagement
Aufenthaltsdauer:
- Durchschnittlich 8 Tage
Informationen:
- "Informationsblatt für Kniegelenksoperationen" abgeben
Stöcke:
- Abklären ob Verkauf oder eigene Stöcke
- Stöckzapfen kontrollieren
Kinetec:
- Nur in speziellen Situationen notwendig, ärztliches Rezept erforderlich
- Organisation durch PhysiotherapeutIn oder Patient (mit Hilfe des Flyers)
- Firmen:
- 1) Lüdi Medical: 032 626 30 90 (Solothurn)
- 2) Allenspach Medical AG: 062 386 60 60 (Balsthal)
Ambulante Therapie:
- 2 x pro Woche evtl. Kur/Rehabilitation / Wassertherapie