Willkommen am LUKS Wonach suchen Sie? Suche starten Coronavirus Informationen zum Coronavirus, zur Test-Anmeldung und zur Impfung Babygalerie Die Neugeborenen am Luzerner Kantonsspital aller Standorte Stellen und Karriere Alles rund ums Arbeiten am Luzerner Kantonsspital Unsere Spezialisten Hier finden Sie unsere Ärztinnen, Ärzte und Fachkräfte Newsroom Abdrehen des Pavillons Kinderspital abgeschlossen 20.1.2021 Der Pavillon vor dem Kinderspital wurde in den letzten Monaten gedreht. Damit entsteht Platz für den Neubau Kinderspital/ Frauenklinik. Die Physio- und Ergotherapie des Kinderspitals wird neu im Pavillon untergebracht. Dr. med. Adrian Küng in den Spitalrat des LUKS gewählt 14.1.2021 Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat per 1. Januar 2021 den Hausarzt Dr. med. Adrian Küng in den Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals gewählt. Er ersetzt Guglielmo W. Baldi, der per Ende Juli 2020 zurückgetreten ist. Richard Kobza wird Titularprofessor an der Universität Zürich 14.1.2021 Per 6. Januar 2021 ist PD Dr. med. Richard Kobza von der Universität Zürich zum Titularprofessor ernannt worden. Der Geehrte ist Chefarzt der Kardiologie am Luzerner Kantonsspital (LUKS). LUKS-Neujahrsbaby 2021: Noelia Alea erblickt als Erste das Licht der Welt 1.1.2021 Noelia Alea heisst das erste Kind, welches 2021 am Luzerner Kantonsspital (LUKS) geboren wurde. Das Mädchen kam um 00:39 Uhr im LUKS Sursee zur Welt und erfreut sich guter Gesundheit. Wo Kinder ein Luftdessert serviert erhalten 28.12.2020 Sie bringen Heiterkeit ins Spital und sind in schweren Stunden für einen da: Traumdoktoren wie Dr. Wolle begleiten Kinder und deren Eltern vor und nach Operationen im Kinderspital des Luzerner Kantonsspitals (LUKS). Sie sind eine grosse Hilfe für sie sowie das Klinikpersonal. Wir nehmen Sie mit auf einen Besuch beim kleinen Patienten Nael vor seiner Operation. Informationen rund um das Coronavirus 22.12.2020 Am Luzerner Kantonsspital (LUKS) besteht aktuell an allen Standorten ein generelles Besuchsverbot aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage. Sie finden hier die Informationen des LUKS zum Coronavirus, zur Online-Anmeldung für einen Covid-19-Test und zu den aktuellen Besuchsregeln sowie weiterführende Links zum Thema. Zwei schweizweite Premieren in der Gastroenterologie am LUKS Luzern 22.12.2020 Die Gastroenterologie des Luzerner Kantonsspitals setzt seit Frühjahr 2020 als erstes Spital in der Schweiz künstliche Intelligenz bei der Darmspiegelung (CAD EYE) und eine neue Methode in der Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkrankungen (PowerSpiral Enteroskopie) ein. Warum reagierte ich allergisch auf Weihnachtsgebäck? 16.12.2020 Im Advent hatte ich (m, 43) nach dem Konsum von Lebkuchen und Zimtsternen geschwollene Lippen und ein starkes Jucken im Mund. Kann das eine Allergie auf Gewürze sein? Ich leide schon länger an Heuschnupfen. Ernennung von Alexandra Kohl Schwartz zur Privatdozentin (PD) 10.12.2020 Die Medizinische Fakultät der Universität Bern hat Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz, Leiterin der Abteilung für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie am LUKS, zur Privatdozentin (PD) ausgezeichnet. Spitalradio LuZ: 30 Jahre und kein bisschen müde 23.12.2020 Seit 30 Jahren unterhält das Spitalradio des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende mit moderierten Sendungen und einem grossen Non-Stop-Musikrepertoire. Nicht nur in der Studiotechnik, auch bei den Empfangsmöglichkeiten hat sich in den Jahren einiges geändert. Eines blieb: Motivierte Macher zu finden, ist auch im Jubiläumsjahr nicht schwierig. Organisationsstruktur der neuen Spitalgruppe steht fest 9.12.2020 Der Spitalrat hat die neue Organisationsstruktur der Luzerner Kantonsspital Gruppe festgelegt. Erstmals 1000 Geburten in einem Jahr am LUKS Sursee 7.12.2020 Am Sonntag, 6. Dezember 2020, kam im Luzerner Kantonsspital Sursee um 19.40 Uhr Laurin auf die Welt. Der Kleine ist das 1000. Neugeborene am LUKS Sursee in diesem Jahr. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Spitals, dass in einem Jahr so viele Geburten gezählt wurden. Vorsicht Erstickungsgefahr: Erdnüsse gehören nicht in Hände von Kleinkindern 2.12.2020 Gerade in der Advents- und Vorweihnachtszeit behandelt das Luzerner Kantonsspital (LUKS) gehäuft Kleinkinder, die sich an Erdnüssen und anderen Fremdkörpern verschlucken. Das LUKS mahnt in diesem Zusammenhang zur Vorsicht und ruft die Massnahmen in Erinnerung, die bei einem Notfall zu treffen sind. Gerade in der Zeit von Covid-19 wird vielleicht mehr als sonst zu Hause im kleinen Kreis geknabbert. Wie soll ich mich bei Krebserkrankung ernähren? 1.12.2020 Auch wenn es keine einheitliche Ernährungsempfehlung bei Krebserkrankungen gibt, können wir Ihnen ein paar hilfreiche Tipps geben. Sie finden im Beitrag von Alessia Priuli, Stv. Leiterin Ernährungsberatung, auch einige Rezeptideen. Warum schlafe ich in letzter Zeit immer schlechter? 24.11.2020 Seit dem Lockdown im Frühling schlafe ich (m, 56) sehr schlecht. Ich wache oft auf und bin unruhig. Zudem schnarche ich stark, wie mir meine Frau sagt, und tagsüber bin ich sehr müde. Muss ich mir Sorgen machen? Alle News