Willkommen am LUKS Wonach suchen Sie? Suche starten Coronavirus Informationen zum Coronavirus, zur Test-Anmeldung und zur Impfung Babygalerie Die Neugeborenen am Luzerner Kantonsspital aller Standorte Stellen und Karriere Alles rund ums Arbeiten am Luzerner Kantonsspital Unsere Spezialisten Hier finden Sie unsere Ärztinnen, Ärzte und Fachkräfte Newsroom Medizinsendung zu den Facetten von Parkinson 5.3.2021 «Gesundheitheute» von SRF berichtet im Dokumentationsfilm «Schicksal Parkinson» über aktuellste Behandlungsmethoden. Patienten schildern ihre Fälle, zu denen Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter vom LUKS Stellung nimmt. Er erklärt auch, warum in den nächsten 20 Jahren eine Verdoppelung der Parkinson-Kranken erwartet wird. Am LUKS herrscht Universitäts-Atmosphäre 3.3.2021 Aus- und Weiterbildung ist für das LUKS eine Daueraufgabe. Deshalb ist es seit kurzem auch federführend am neuen Masterstudium Medizin der Universität Luzern beteiligt. Der medizinische Nachwuchs profitiert von einer praxisorientierten Ausbildung vor Ort. 15 Prozent der Luzerner haben Corona-Antikörper 25.2.2021 Gemäss «Corona Immunitas»-Studie hat im Kanton Luzern mehr als jeder siebte Erwachsene die Corona-Erkrankung durchgemacht. Die Studie wird zusammen mit dem Luzerner Kantonsspital erstellt. Fragen zur Geburt? «Lisa» hilft rund um die Uhr 24.2.2021 Dürfen wir vorstellen: Lisa, unsere jüngste Mitarbeiterin, arbeitet ab dem 24. Februar 2021 für die Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) – und das rund um die Uhr. Die virtuelle Beraterin beantwortet Fragen zu den Themenbereichen Schwangerschaft und Geburt. Bereits bei über 60 Anliegen hilft sie kompetent weiter und lernt dabei laufend dazu. Hilft nur Cortison gegen Schmerzen bei Polymyalgie? 23.2.2021 Bei mir (w, 62) ist die «Muskelschmerzen»-Krankheit Polymyalgie diagnostiziert worden. Die starken Schmerzen gingen durch Cortison schnell weg. Aber wie lange muss ich das nun nehmen? Gibt es Alternativen? Cortison kann die Symptome beseitigen, eine gute Alternative gibt es nicht. Die gute Nachricht aber ist, dass die Krankheit nach gewisser Zeit wieder verschwindet. LUKS ist anerkannte Weiterbildungsstätte für invasive Neuroradiologie 19.2.2021 Die Neuroradiologie am Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist erst als zweites nicht-universitäres Spital der Schweiz neu eine anerkannte Weiterbildungsstätte für invasive Neuroradiologie. Voraussetzungen dafür sind neben dem umfangreichen internen Weiterbildungsangebot jährlich mindestens hundert Eingriffe an Hirn oder Rückenmark. Auch Patientinnen und Patienten profitieren. Drei neue Ambulanzfahrzeuge für drei Spitäler 19.2.2021 Das Luzerner Kantonsspital und die Kantonsspitäler Nidwalden und Uri haben bei der Ersatzbeschaffung für je ein neues Ambulanzfahrzeug kooperiert und damit Synergien genutzt. Alle drei Fahrzeuge sind einheitlich ausgestattet und designt. Das LUKS grüsst alle Fasnächtler virtuell 10.2.2021 Die Fasnacht 2021 findet nicht statt. Für Fasnächtler unter den LUKS-Mitarbeitenden kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Mit einem zweiminütigen musikalischen Gruss sorgen sie zumindest virtuell für etwas Fasnachts-Stimmung. Sehr gutes Zeugnis bei Hüft- und Knieimplantationen fürs LUKS 9.2.2021 Der SIRIS Report 2020 wertet Registerdaten zu Hüft- und Knieimplantationen aus, die flächendeckend in allen Schweizer Spitälern erhoben werden. Erstmals werden die 2-Jahres-Revisionsraten für primäre Hüft- und Knieendoprothesen online pro Spital publiziert. Das LUKS zeigt sich über die Ergebnisse erfreut. Sie unterstreichen, dass das LUKS an allen drei Standorten über kompetente Teams im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie verfügt. Kanton Obwalden schliesst sich «First Responder Zentralschweiz» an 22.2.2021 Die «First Responder Zentralschweiz» erhalten Zuwachs: Ab dem 1. März 2021 schliesst sich auch der Kanton Obwalden dem System an, das 2019 in den Kantonen Luzern, Nidwalden und Uri sowie 2020 im Bezirk Küssnacht erfolgreich eingeführt wurde. Die Infoveranstaltungen für die Ausbildung neuer «First Responder» werden zudem künftig als E-Learning angeboten. 25 Jahre Hilfe für Menschen mit einer Hirnverletzung 5.2.2021 Seit 25 Jahren besteht auf dem Campus des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) das Zentrum für berufliche Abklärung (ZBA) für Menschen mit einer Hirnverletzung. In all den Jahren machte dieses mehr als 1300 berufliche Abklärungen und dies immer in enger Zusammenarbeit mit den Neurologie-Spezialisten des LUKS. Beide Institutionen profitieren von der Nähe zueinander. LUKS unterstützt Studie «Corona Immunitas» der Universität Luzern 5.2.2021 Wie viele Personen haben sich im Kanton Luzern bereits mit dem Corona-Virus angesteckt? Das möchten Forschende des Departements Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern im Rahmen eines Teils einer nationalen Studie zusammen mit dem Luzerner Kantonsspital herausfinden. Neuer Vorsitzender der Klinikleitung des Kinderspitals gewählt 1.2.2021 Der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat auf Antrag der Direktion PD Dr. med. Martin Stocker, Chefarzt Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, per 1. Oktober 2021 in die Funktion des Vorsitzenden der Klinikleitung des Kinderspitals gewählt. Auffälligkeiten am Eierstock: Wie lange kann ich warten? 1.2.2021 Seit einigen Wochen habe ich (58 Jahre) immer wieder ein Ziehen im linken Unterbauch. Meine Frauenärztin hat im Ultraschall einen auffälligen Befund am Eierstock und Bauchwasser festgestellt. Auch die Laborwerte weisen auf eine bösartige Erkrankung hin. Sie hat dringend eine Operation empfohlen. Ich möchte lieber abwarten. Ist das in Ordnung? «Wir praktizieren als Doppelspitze einen sehr direkten Informationsfluss» 25.1.2021 Die Chefärztinnen PD Dr. Christine Brambs und PD Dr. Corina Christmann bieten ihren Patientinnen am zertifizierten Gynäkologischen Tumorzentrum am Luzerner Kantonsspital (LUKS) optimale Behandlungsstrategien an. Sowohl medizinisch als auch als Doppelspitze bei der Leitung der Frauenklinik ergänzen sie sich bestens. Das innovative Führungsmodell trägt ihrer intensiven und anspruchsvollen Arbeit Rechnung. Sie reden über ihren Beruf, ihre Berufung und die Vorteile einer gemeinsamen Leitung. Alle News