Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Therapien Wolhusen

VKB Phase II: Proliferationsphase

Brace für 2 Wochen für die Mobilisation. Im Bett nicht nötig und ab der dritten Woche bei guter muskulären Stabilisationsfähigkeit kann der Brace weggelassen werden.

Therapie - Ziele:

Allgemein:

  • Narbe: Info zu Hautpflege, Hauttrophik optmieren, Narben - und Bindegewebsmobilisationen
  • Ödemreduktion
  • Mobilistaionen im Bereich Matrixbelastung, bis an den ersten Widerstand, Kollagensynthese Typ III, Gleitfähigkeit der kollagenen Strukturen, Grad I + II nach Maitland
  • Kontrolle der Beinachsenstellung
  • Neuromuskuläre Stabilisation fördern
  • Belastungsaufbau zur Vollbelastung ab der 2. postop Woche

Beweglichkeit:

  • F / E ROM frei passiv / assistiv / aktiv
  • Extension in den ersten zwei Wochen nicht forcieren
  • Flexion in der offenen Kette nicht empfohlen wegen Tonus-Zunahme popliteal, Bei Stagnation Rücksprache mit dem Operateur
  • Kein Hometrainer für 4 Wochen
  • Muskeldehnungen angepasst (z.B. M. rectus femoris über HG, dito Hamstrings)
  • Weichteiltechniken. Cave Blutverdünnung.

Propriozeption / Sensomotrik Training:

  • Bewusstsein für die Beinachse, die beteiligten Gelenke und deren Verbindungen fördern.
  • Intra – und intermuskuläre Koordination der Beinachse im Bereich der Slow – twitch – Fasern
  • Verbindung Fuss – Knie - Hüfte – LWS in die Stabilisierung miteinbeziehen
  • Grundkoordination mit verschiedenen Hilfsmitteln, mit und ohne visueller Kontrolle

Belastungssteigerung / Krafttraining:

  • Belastungssteigerung / Gangschule ab der 2. postop Woche zur Vollbelastung und Abbau des Brace unter Berücksichtigung von:
    • kein Aufkommen eine Reizerguss
    • ausreichender Stabilisierungsfähigkeit
  • Fussgewölbetraining
  • Muskuläre Kniegelenksstabilisation, zuerst statisch
  • Muskelaufbauübungen in geschlossener Muskelkette: Squats beidbeinig F/E (30°/0°/0°), Legpress beidbeinig F/E (60°/0°/0°)
  • SG – Transplantate: Kein resistives Hamstringstraining während der ersten 8 – 10 Wochen
  • Aerober Trainingsbereich / Beginn mit Grundlagenausdauer
  • Krafttraining für Rumpf
  • Nichtbetroffene Extremitäten / gesunde Strukturen trainieren (v.a. HG-Aussenrotatoren und - Abduktoren), jedoch ohne Laktat zu produzieren, z.B. IK - Training
     

Radlinger et.al (1998) schlagen aufgrund verringerten Kollagensynthese bei höheren (andauernden) Laktatwerten ein underloaded Kraftausdauertraining (od. auch Ausdauerkrafttraining) im Bereich der aeroben  Energiebereitstellung, zumindest in der Prolipherationsphase vor. (Variante: IK - Training!).  Und erst anschliessend  ein Weiterführen des Trainingsaufbaus.

Assessments:

Fragebogen:

Können gleich zu Beginn der ambulanten Therapie eingesetzte werden und alle als Verlaufszeichen wieder verwendet werden, mehrmals im Verlauf der Reha.

  • Aktueller Aktivitätsgrad eruieren: Lysholm – Score
  • Aktivitätsgrad vor Verletzung eruieren / Hilfe für Therapieziel: TAS – Tegner Activity Score
  • Hemmende Faktoren für Reha und Wiederaufnahme Sport: ACL – RSI - Skala

Stabilitätstest:

Am Ende dieser Phase zur Entscheidung für die Steigerung in Phase III.

  • Balance Error Scoring System (BESS)