Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Kinderonkologie - Hygieneempfehlung zu Hause

Um das Ansteckungsrisiko während der Therapie zu minimieren, sollen folgende Regeln beachtet werden. In Ausnahmefällen können diese von den Empfehlungen der betreuenden Ärzte oder Pflegefachpersonen abweichen oder ergänzt werden.

Mundschutz

Dieser soll bei hoher Staubentwicklung (z.B. bei einer Baustelle) oder bei unvermeidbarem Kontakt mit kranken Personen oder Menschenansammlungen getragen werden.

Erlaubt sind

  • Kontakt/ Zusammenwohnen mit kranken Mitgliedern der Familie
  • Kindergarten/ Schule (unterschiedlich je nach Therapie)
  • Spaziergänge in der Natur
  • Blumentöpfe/ Schnittblumen (keine Töpfe im Spital oder Schlafzimmer)

Zu vermeiden sind

  • öffentliche Verkehrsmittel
  • Grosse Menschenansammlungen (Kino, Shopping Center, Restaurant)
  • Engen Körperkontakt, wenn ein Geschwisterkind krank ist
  • Kontakt mit Personen mit ansteckenden Krankheiten (ausserhalb der Kernfamilie)
  • Schwimmbäder/ Hallenbäder

Hygieneempfehlung im Spital

Bei einem Eintritt ins Spital sind folgende Regeln zu beachten

  • Notfalleingang benutzen (Seiteneingang)
  • auf dem direkten Weg auf die Abteilung 2 West oder ins Ambulatorium
  • Besuch ist erlaubt, jedoch nur wenn dieser gesund ist (kein Husten, Niessen, Heiserkeit, Erbrechen, Durchfall usw.)
  • Kleinkinder müssen zuerst von einem Arzt/Pflegefachperson konsultiert werden

Ist ihr Kind aufgrund einer Neutropenie hospitalisiert, kommen weitere Sicherheitsmassnahmen dazu, worüber sie von den Pflegefachpersonen oder den Ärzten informiert werden.