Willkommen am LUKS Wonach suchen Sie? Suche starten Coronavirus Informationen zum Coronavirus, zur Test-Anmeldung und zur Impfung Babygalerie Die Neugeborenen am Luzerner Kantonsspital aller Standorte Stellen und Karriere Alles rund ums Arbeiten am Luzerner Kantonsspital Unsere Spezialisten Hier finden Sie unsere Ärztinnen, Ärzte und Fachkräfte Newsroom LUKS gewährt KKL-Kochlehrlingen Gastrecht 13.4.2021 Seit Februar arbeiten zwei Koch-Lehrlinge aus dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) in der Küche des Luzerner Kantonsspitals. Das LUKS ermöglicht ihnen damit die Weiterführung ihrer Ausbildung, da die KKL-Küche coronabedingt zwischenzeitlich schliessen musste. In der Spitalküche fühlen sich die beiden gut aufgehoben und sind froh, hier vor der Lehrabschluss-Prüfungen weitere wichtige praktische Erfahrungen sammeln zu können. Informationen rund um das Coronavirus 8.4.2021 Am Luzerner Kantonsspital (LUKS) besteht aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage nach wie vor an allen Standorten ein generelles Besuchsverbot (mit Ausnahmen). Sie finden hier die Informationen des LUKS zum Coronavirus, zur Online-Anmeldung für die Covid-19-Tests und zu den aktuellen Besuchsregeln sowie weiterführende Links zum Thema. «Nicht nur Pflegende oder Ärzte profitieren von LUKiS» 4.4.2021 Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) machte mit dem Klinikinformationssystem LUKiS im September 2019 einen grossen Schritt in Richtung Digitalisierung. Michael Döring, Departementsleiter Pflege und Soziales, würde das neue System «niemals» hergeben. Gerade in Corona-Zeiten habe sich dieses auch sehr bewährt, zugunsten des Personals und der Patientinnen und Patienten, sagt er in einem Interview. Drei neue Co-Chefärzte am LUKS gewählt 1.4.2021 Die Direktion des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat per 1. April 2021 drei neue Co-Chefärzte gewählt. Dr. med. Daniel Vogel wird Co-Chefarzt der Inneren Medizin am LUKS Luzern, Dr. med. Thomas Arnold Co-Chefarzt und stellvertretender Chefarzt der Klinik für Anästhesie am LUKS Luzern und Dr. med. Jörg Bucher Co-Chefarzt der Orthopädie am LUKS Wolhusen. Erste Masterarbeit im Joint Master Medizin widmet sich der «Hasenpest» 1.4.2021 Die erste Medizinstudentin aus dem Joint Master Humanmedizin in Luzern hat ihre Masterarbeit beendet. Gearbeitet hat sie am Thema Tularämie – auch als «Hasenpest» bekannt – bei Kindern und Jugendlichen. 28 Studierende haben im September 2020 das erste Masterjahr an der Universität Luzern aufgenommen, das in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) angeboten wird. Covid-19: Luzerner Kantonsspital führt auch Antigen-Schnelltests durch 30.3.2021 Ab sofort führen die Testzentren des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) in Luzern, Sursee und Wolhusen auch Antigen-Schnelltests durch. Termine können auf der Webseite des LUKS gebucht werden, das Resultat ist zeitnah über das Patientenportal MeinLUKS online abrufbar. Schnelltests werden vorwiegend bei symptomlosen Personen vorgenommen. Im Fall von Symptomen wird ein PCR-Test durchgeführt. Sein Herz schlägt mannigfaltig für das Herz 23.3.2021 Am 1. März 2021 kehrte Prof. Dr. med. Peter Matt an die Klinik für Herzchirurgie am Luzerner Kantonsspital (LUKS) zurück und übernahm die Leitung als Chefarzt. Er war bereits 2017 bis 2020 Co-Chefarzt und Chefarztstellvertreter. Vom Organ Herz ist er seit seinem Studium fasziniert. Er engagiert sich nicht nur in seiner Rolle als Arzt dafür. Neubau LUKS Wolhusen: Die Versorgung in der Region langfristig sichern 17.3.2021 Die Gemeinde Wolhusen hat die Baubewilligung für das 2011 vom Luzerner Regierungsrat beschlossene Neubauprojekt erteilt. Da sich seither die Situation in der Gesundheitsversorgung stark verändert hat, definiert die Regierung ein bedarfsorientiertes Leistungsangebot, welches den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen Rechnung trägt. Aufgrund einer Beschwerde gegen die Baubewilligung lassen sich aktuell noch keine gesicherten Aussagen zum weiteren Zeitplan des Projekts machen. MeinLUKS führt durch Behandlung am LUKS 17.3.2021 Das Portal MeinLUKS des Luzerner Kantonsspitals begleitet Patientinnen und Patienten durch ihre Behandlung am LUKS. Jederzeit und überall sind Diagnosen, Medikationen oder Termine abrufbar - für Ärzte, Pflegepersonal sowie Patienten selber. Während Letztere sich besser auf Arzttermine vorbereiten können, hat das Personal schneller alle relevanten Informationen zur Hand. Das erhöht auch die Patientensicherheit. Erhöhen Eier das Risiko für Diabetes und Herzinfarkt? 31.3.2021 Ich (w, 65) habe gelesen, dass Menschen, die langfristig durchschnittlich mehr als 38 Gramm Ei (etwa ein halbes Ei der Grösse L) pro Tag essen, ein um 25 Prozent erhöhtes Diabetes-Risiko haben. Dieses erhöhe sich auf 60 Prozent beim Konsum von einem ganzen oder mehreren Eiern pro Tag. Stimmt das? – Die Kurzantwort ist: Ein Ei pro Tag ist grundsätzlich nicht das Problem, aber Sie sollten nicht ein Nahrungsmittel isoliert betrachten. Das LUKS verstärkt Anstrengungen für Medizin mit Augenmass 15.3.2021 Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) und das Kantonsspital Nidwalden (KSNW) verpflichten sich zum Engagement als Partnerorganisationen des Vereins Smarter «Medicine - Choosing Wisely Switzerland». Ziel dieser Anstrengungen ist, die offene Diskussion zwischen Ärzteschaft, Patientinnen und Patienten sowie der Öffentlichkeit zu fördern und dem Thema der Fehl- und Überversorgung in der Medizin mehr Gehör und Aufmerksamkeit zu schenken. LUKS verringerte CO2-Emissionen um jährlich 11 Prozent 10.3.2021 Das neuste Ranking der klimabewussten Unternehmen zeigt: Das Luzerner Kantonsspital leistet einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels. Wie aus dem Vergleich hervorgeht, nimmt das LUKS in der gesamten Gesundheitsbranche eine Vorreiterrolle ein. Zu verdanken ist dies einer fortschrittlichen Energiestrategie. Das Reden über meine Krebserkrankung belastet mich 9.3.2021 Ich (54) bin an metastasiertem Brustkrebs erkrankt und stehe unter engmaschiger Behandlung. Mein Umfeld nimmt regen Anteil und fragt häufig nach oder gibt Tipps. Dies wird mir oft zu viel. Wie soll ich reagieren? Teilen Sie Ihrem Umfeld mit, welche Anteilnahme Sie wollen. Sie dürfen Hilfsangebote auch ablehnen. Treten Sie selbstbewusst auf. Medizinsendung zu den Facetten von Parkinson 5.3.2021 «Gesundheitheute» von SRF berichtet im Dokumentationsfilm «Schicksal Parkinson» über aktuellste Behandlungsmethoden. Patienten schildern ihre Fälle, zu denen Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter vom LUKS Stellung nimmt. Er erklärt auch, warum in den nächsten 20 Jahren weltweit eine Verdoppelung der Parkinson-Kranken erwartet wird. Am LUKS herrscht Universitäts-Atmosphäre 3.3.2021 Aus- und Weiterbildung ist für das LUKS eine Daueraufgabe. Deshalb ist es seit kurzem auch federführend am neuen Masterstudium Medizin der Universität Luzern beteiligt. Der medizinische Nachwuchs profitiert von einer praxisorientierten Ausbildung vor Ort. Alle News