Ausblick
Netzwerke ausbauen
Seit 2021 setzt die LUKS Gruppe mit einem überkantonalen Verbund und der Strategie der koordinierten und vernetzten Versorgung neue Massstäbe im Schweizer Gesundheitswesen. Diesen Weg will sie in den nächsten Jahren konsequent weiterführen.
Dazu werden Modelle der standortübergreifenden Organisation und Zusammenarbeit gezielt gefördert. Zudem strebt der Kanton Obwalden eine Verbundlösung mit der LUKS Gruppe an. 2025 bereitet sich der Kanton Obwalden auf die Umsetzung vor. Es sollen insbesondere die gesetzlichen und rechtlichen Voraussetzungen für den Anschluss geschaffen werden. Es ist beabsichtigt, dass per 2028, spätestens per 2029 das KSOW als Tochterunternehmen der LUKS Gruppe geführt wird. Ab diesem Zeitpunkt soll das Spital in die Organisationsstruktur der LUKS Gruppe integriert sein.
Technologischen Fortschritt konsequent vorantreiben
Die LUKS Gruppe will die Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben. Der Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems LUKiS und einem Ausbau der Digitalisierung. Mit der Inbetriebnahme der Virtual Care Unit steht 2025 ein grosser Schritt bevor. Dabei geht es darum, Patientinnen und Patienten unabhängig vom Aufenthaltsort rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch betreuen zu können. Dafür nutzt die LUKS Gruppe digitale Technologien wie tragbare Messgeräte, Monitorsysteme oder Videotechnik zur Kommunikation. Zentral ist, dass sämtliche Daten in unser Klinikinformationssystem einfliessen. Darüber hinaus legt die LUKS Gruppe einen Fokus auf die roboterassistierte Chirurgie und der Einsatz von künstlicher Intelligenz soll auch in den kommenden Jahren weiter gezielt gefördert werden.
Forschungstätigkeit ausbauen
Das Zentrum für klinische Forschung (CCR) am Luzerner Kantonsspital hat zum Ziel, die klinische Forschung am LUKS in Kooperation mit der Universität Luzern weiterzuentwickeln. Nach einer intensiven Auf- und Ausbauphase ist inzwischen die kritische Grösse erreicht, um gut rangierte klinische Forschung zu betreiben und medizinische sowie chirurgische Fragen, aber auch Themen der öffentlichen Gesundheit zu erforschen. Im Jahr 2025 werden weitere Entwicklungen und neue Kollaborationen mit Partnerinstituten angestrebt.
Nachhaltigkeit leben
Die LUKS Gruppe legt grossen Wert auf die Nachhaltigkeit. Im ökologischen Bereich bleibt die Erreichung von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 das Hauptziel. Dazu gehören die Fortsetzung und Erweiterung bestehender Massnahmen wie der Ausbau von Photovoltaikanlagen oder die Mobilitätsmassnahmen für Mitarbeitende zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Auch die Entwicklung zum «Lean Hospital» kommt angesichts der finanziellen Herausforderungen der Schweizer Spitäler und damit auch der LUKS Gruppe eine hohe Bedeutung zu. Der Fokus liegt auf effizienteren Prozessen und der Vermeidung von Verschwendung.
Als grösster Arbeitgeber der Zentralschweiz legt die LUKS Gruppe auch besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit. Das betriebliche Gesundheitsmanagements, mit einem besonderen Fokus auf die Sicherheit am Arbeitsplatz, soll Wirkung erzielen. Ein weiterer Fokus wird auf die Aus- und Weiterbildung gelegt – 2025 wird ein neues E-Learning-System im ganzen Unternehmen integriert.