Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Erfolgreiche Premiere der Zentralschweizer Strahlenschutz-Jahresveranstaltung am LUKS

Am 25. November 2024 feierte das Luzerner Kantonsspital (LUKS) den erfolgreichen Auftakt der neuen Veranstaltungsserie, der Zentralschweizer Strahlenschutz-Jahresveranstaltung. Diese interprofessionelle Plattform zielt darauf ab, aktuelle Herausforderungen im Bereich Strahlenschutz vertieft zu beleuchten und praxisnahe Lösungen zu diskutieren.
9. Dezember 2024
Lesezeit: 2 Minuten
Die Fachstelle Medizinphysik, Strahlenschutz und künstliche Intelligenz LUKS v.l.n.r. Nicole Herger, Natalia Saltybaeva, Thiago Lima, Sandra Ilic, Carlos Gomes

Die Veranstaltung, organisiert von der Fachstelle für Medizinphysik, Strahlenschutz und Künstliche Intelligenz des LUKS, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr bestehendes Wissen im Bereich Strahlenschutz zu vertiefen. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem praxisorientierten Austausch zwischen den Fachleuten. Thomas Theiler, Gastreferent vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), bereicherte das Event mit wertvollem Input zu den Strukturen und Verantwortlichkeiten des BAG.

Rolle der Strahlenschutz-Sachverständigen im Mittelpunkt

Im Fokus der Jahresveranstaltung 2024 standen die Aufgaben von Strahlenschutz-Sachverständigen. Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann, Chief Medical Officer des LUKS, betonte in ihrer Begrüssungsrede die Bedeutung dieser wichtigen Rolle. An die Veranstaltung wurden gezielt Fachleute aus dem Bereich des Strahlenschutzes vom LUKS und sechs Partnerspitälern eingeladen. 

Thomas Theiler führte die Teilnehmenden mit seiner Präsentation an die Aufgaben von Sachverständigen heran und legte so den Grundstein für den weiteren Verlauf des Nachmittages. Darauf aufbauend wurden einige dieser Aufgaben vertieft erörtert. Der aktive Einbezug der Teilnehmenden wie auch ein Transfer in die Praxis war den Organisatoren hierbei ein grosses Anliegen. Folglich war ein Grossteil des Nachmittags interaktiv gestaltet. In Kleingruppen wie aber auch im Plenum beteiligten sich die Teilnehmenden aktiv, stellten wohlüberlegte Fragen und diskutierten auf hohem Niveau.

 

1 / 2
Thomas Theiler, Sektion Strahlenschutz, BAG
Nicole Herger, Leiterin Strahlenschutz LUKS
Thomas Theiler, Sektion Strahlenschutz, BAG
Nicole Herger, Leiterin Strahlenschutz LUKS
Thomas Theiler, Sektion Strahlenschutz, BAG
Nicole Herger, Leiterin Strahlenschutz LUKS

Wegweisendes Dosismanagementsystem

Auf grosses Interesse ist im Speziellen das Referat zum Thema Dosismanagementsystem von Dr. phil. Thiago Lima, leitender diagnostischer Medizinphysiker am LUKS, gestossen. Das LUKS betreibt mit seinen Partnerspitälern das grösste interorganisationale Dosismanagementsystem der Schweiz. Dr. Lima demonstrierte anhand konkreter Fallbeispiele, wie die in diesem System eingespielten Daten zur Dosisoptimierung genutzt werden und so zur stetigen Verbesserung der Untersuchungsqualität beitragen.

Gemütlicher Ausklang beim Apéro

Beim abschliessenden Apéro nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Tipps zu teilen.

Diese erste Jahresveranstaltung markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Strahlenschutzes in der Zentralschweiz und legt den Grundstein für zukünftige Kooperationen und Wissensaustausch. Die Fachveranstaltung wird zukünftig jährlich stattfinden.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?