Wann sind Augenlinsen auch für Kinder geeignet?
Es ist verständlich, dass Eltern nach Alternativen zur Brille suchen, vor allem wenn ihre Kinder sich vehement dagegen sträuben. Kontaktlinsen können eine praktische Option für fehlsichtige Kinder sein, vorab beim Sport bieten sie mehr Bewegungsfreiheit und können anders als Brillen nicht zerbrechen. Bei stärkeren Fehlsichtigkeiten ist der Seheindruck mit Kontaktlinsen häufig besser als mit Brille. Und trotz ästhetisch sehr ansprechender Brillenmodelle für Kinder kann das Tragen von Kontaktlinsen die Selbstwahrnehmung bezüglich Aussehens erheblich verbessern.
Risiko für Infektionen
Es gibt kein festes Mindestalter für den Kontaktlinsen bei Kindern. Als Eltern sollten Sie sich vielmehr ansehen, wie selbstständig und verantwortungsvoll Ihr Kind mit anderen Aufgaben umgeht, vorab mit der Körperpflege. Kontaktlinsen sitzen direkt auf dem Auge und bergen ein Risiko für schwere Infektionen und Sehverlust, wenn sie nicht korrekt getragen und gepflegt werden. Sie verursachen auch bei gutem Sitz mikroskopisch kleine Schäden an der Augenoberfläche, über welche Mikroorganismen ins Auge eindringen können.
Vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen gilt es, die Hände sorgfältig zu waschen und zu trocknen. Die Linsen sollten nie mit Wasser (Wasserhahn, Pool, Gewässer) oder Speichel in Kontakt kommen: Wasser ist nicht keimfrei und enthält Mikroorganismen, welche Augeninfektionen verursachen können. Ebenso ist Speichel keine sterile Lösung. Die vorgeschlagene Tragedauer sollte nicht überschritten werden, vor allem sollte man nicht mit Kontaktlinsen schlafen.
Brille in Reserve ist wichtig
Neben den Kontaktlinsen sollte stets eine Brille zur Verfügung stehen, um den Augen eine Tragepause gönnen zu können. Eine Kontaktlinse sollte nie auf ein gerötetes oder irritiertes Auge gesetzt werden. Reagiert ein Auge im Zusammenhang mit einer Kontaktlinse entsprechend, sollte dies einem Spezialisten (Augenarzt, Optometrist) gezeigt werden.
Wir empfehlen nach Möglichkeit Tageslinsen: Diese weichen Linsen werden täglich frisch aus der Verpackung entnommen und nach spätestens einem Tag entsorgt. Da nach dem Tragen die Reinigung und Aufbewahrung entfallen, reduziert sich das Infektionsrisiko.
Gute Reinigung einhalten
Über Wochen oder Monate verwendete Kontaktlinsen müssen gemäss Instruktionen gereinigt und über Nacht aufbewahrt werden. Die Linsenbehälter sollten Sie alle drei Monate wechseln, da sich in ihnen ein Film bilden kann, in welchem sich Mikroorganismen vermehren. Das Haltbarkeitsdaum für Lösungen ist strikt einzuhalten, Lösungen im Behälter sollten nach Gebrauch stets entsorgt bzw. nicht wiederverwendet werden.
Da das Tragen von Kontaktlinsen über Nacht das Risiko für Infektionen erhöht, raten wir auch von sogenannten Orthokeratologie-Linsen ab, mit welchen über Nacht die Hornhautoberfläche verformt wird.