Innere Medizin
LUKS Luzern
Forschung der Allgemeinen Inneren Medizin
Unsere Forschungsprojekte ermöglichen ein tieferes Verständnis der internistischen Erkrankungen, eine hohe Behandlungsqualität sowie Patientensicherheit. Dabei ermöglichen wir jungen Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen ihrer Weiterbildung wissenschaftlich zu arbeiten.
Klinische Forschung
In unseren klinischen Forschungsprojekten befassen wir uns mit dem besseren Verständnis internistischer Erkrankungen und insbesondere des Eisenstoffwechsels.
Arzneimittelsicherheit
Mit unserer Forschung unterstützen wir das Ziel der Arzneimittelsicherheit, das richtige Medikament in der richtigen Dosierung zur richtigen Zeit und in der richtigen Form dem richtigen Patienten zu verabreichen.
Spitalmanagement (Health Services Research)
Unsere Forschungsprojekte im Bereich Spitalmanagement haben zum Ziel, die Abläufe im Spital möglichst effizient zu gestalten.
Klinische Informatik
Die Forschung im Bereich der klinischen Informatik unterstützt die elektronische Dokumentation von Patientendaten (Electronic Health Record), stellt Entscheidungshilfen für den klinischen Alltag zur Verfügung (Clinical Decision Support) und unterstützt die Arbeitsflüsse im Spital.
Doktorate und Masterarbeiten
(Betreuung Prof. Dr. Balthasar Hug)
Laufende Doktorate
- Clara Matcau, LUKS (Dr. med., UniLU. Co-Betreuung: Prof. C. Brand): «Arzneimittelexantheme unter Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren - Eine retrospektive Analyse am Luzerner Kantonsspital».
- Luzia Vetter, LUKS (PhD Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: Prof. M. Zumstein Shaha): «Verbesserung der Patient*innenversorgung durch Advanced Practitioner Nurses (APN) in der Anästhesie».
- Benjamin Hurni (Dr. med., UniLU. Co-Betreuung PD Dr. P. Beeler): «Analyse von Spitaleintritten zur Schmerzbehandlung von Krebspatienten».
- Nicole Schönenberger (PhD Gesundheitswissenschaften, UniBE, Co-Betreuung Prof. C. Meyer Massetti): “Development and implementation of an electronic algorithm for preventable drug related readmissions to prioritize patients for the implementation of clinical pharmacy services”.
- Ivonne Chong (Dr. med., UniLU): «Prevalence of post COVID-19 condition (Long COVID) five and eight months after a COVID-19 infection. A prospective survey in outpatients and inpatients in Central Switzerland».
Laufende Masterarbeiten
- Ana Borges Volfzon (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: Dr. M. Havranek): «Building a database directory of clinical data for applied data science and machine learning projects”.
- Angela Horn (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: PD Dr. P. Beeler): «Investigation of the impact of the patient portal "MyLUKS" on patients and the medical profession”.
- Piotr Tyziniek (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: PD Dr. P. Beeler): «General practitioners can access their patients’ hospital data via LUKSLink: A user analysis.»
- Aleksandra Bosancic (MA Medizin, UniLU, Co-Betreuung: Dr. M. Havranek): «Identifikation von Komplikationen während des Spitalaufenthaltes».
- Fabiano Vanina (MA Medizin, UniLU. Co-Betreuung: Dr. S. Bertschy): “Charakterisierung der Patienten mit Tuberkulose am Luzerner Kantonsspital von 2020-2022».
- Manuela Käufeler (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU. Co-Betreuung: PD Dr. P. Beeler): «Communication between Primary Care Providers and Hospitals: The Hospitalists’ View».
- Luca Muscella (MA Medizin, UniLU. Co-Betreuung: Dr. M. Havranek): “Fehlende Kodierung von Komplikationen während des Spitalaufenthaltes”.
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Beatrice Stierli (MA, Master of Science in Applied Information and Data Science, HSLU. Co-Betreuung: Prof. P. Schütz, Dr. E. Linder): «Agreement and Changes Between Emergency Department Diagnoses and Hospital Discharge Diagnoses». Abschluss mit Bestnote. (2022)
- Kristina Grgicevic (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung PD Dr. P. Beeler, Dr. C. Merlo): «State of communication between practices and hospitals; and utility of an electronic portal – a survey among primary care practitioners in Central Switzerland». (2022)
- Irma Glatt (MA, Master of Science in Applied Information and Data Science, HSLU. Co-Betreuung Dr. T. Ohnmacht): «Analyse der räumlichen Verteilung der häufigsten Spitaldiagnosen in der Zentralschweiz». Abschluss mit Bestnote. (2021)
Kontakt
Sind Sie interessiert oder möchten Sie unsere Forschung unterstützen?
Kontaktieren Sie Prof. Dr. med. Balthasar Hug.