Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Forschung der Allgemeinen Inneren Medizin

Wir engagieren uns national und international in der Forschung, um die Behandlung unserer Patienten fortlaufend zu verbessern.

Unsere Forschungsprojekte ermöglichen ein tieferes Verständnis der internistischen Erkrankungen, eine hohe Behandlungsqualität sowie Patientensicherheit. Dabei ermöglichen wir jungen Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen ihrer Weiterbildung wissenschaftlich zu arbeiten.

Klinische Forschung

In unseren klinischen Forschungsprojekten befassen wir uns mit dem besseren Verständnis internistischer Erkrankungen und insbesondere des Eisenstoffwechsels.

Arzneimittelsicherheit 

Mit unserer Forschung unterstützen wir das Ziel der Arzneimittelsicherheit, das richtige Medikament in der richtigen Dosierung zur richtigen Zeit und in der richtigen Form dem richtigen Patienten zu verabreichen.

Spitalmanagement (Health Services Research)

Unsere Forschungsprojekte im Bereich Spitalmanagement haben zum Ziel, die Abläufe im Spital möglichst effizient zu gestalten.

Klinische Informatik

Die Forschung im Bereich der klinischen Informatik unterstützt die elektronische Dokumentation von Patientendaten (Electronic Health Record), stellt Entscheidungshilfen für den klinischen Alltag zur Verfügung (Clinical Decision Support) und unterstützt die Arbeitsflüsse im Spital.

 

Doktorate und Masterarbeiten
(Betreuung Prof. Dr. Balthasar Hug)

Laufende Doktorate

  • A characterization of the patients with Respiratory syncytial virus (RSV) infection at the Cantonal Hospital of Lucerne. Dr. med. Dissertation Samuel Wagner, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern.
  • Alterations in the Gut Microbiome of Late Dumping Syndrome Patients: A Prospective Observational Study Before and After Transoral Outlet Reduction (TORe). Dr. med. Dissertation Celina Huber, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Dr. S. Fischli, LUKS
  • Differences in potentially avoidable Hospitalizations and in-hospital outcomes between Swiss and refugee patients. Dr. med. Dissertation Philipp Marc Widmer, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. Patrick E. Beeler
  • B-Symptomatik bei geriatrischen Patienten im Vergleich zu unter 65-Jährigen. Dr. med. Dissertation Noemi Kalbermatter, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Dr. Fabian Studer, LUKS
  • A Delphi Study on future professional profile of physicians in Switzerland —A survey with postgraduate physicians in Switzerland. Dr. med. Dissertation Bastian Beerboom, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Dr. Vanessa Kraege, CHUV
  • Exploring the role of diagnostic stewardship outside microbiology: a scoping review. Laufende Dr. med. Dissertation Luca Siragusa, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Prof. Maria Wertli.
  • Klinischer Nutzen eines Natrium Management Tools bei ambulanten Hämodialyse-Patienten. Laufende Dr. med. Dissertation Sharon Rose Maloney, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Dr. Urs Odermatt.
  • Luzia Vetter, LUKS (PhD Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: Prof. M. Zumstein Shaha): «Verbesserung der Patient*innenversorgung durch Advanced Practitioner Nurses (APN) in der Anästhesie».
     

Abgeschlossene Doktorate

  • Adverse drug events of immune checkpoint inhibitors - a retrospective real-world data analysis. Laufende Dr. med. Dissertation Lauris Auch, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
  • Gender differences and hormonal influences in hospitalized in-patients with iron deficiency in anemia of inflammation and associated outcomes. Dr. med. Dissertation Chiara Tinner, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern.
  • Benjamin Hurni (Dr. med., UniLU. Co-Betreuung PD Dr. P. Beeler): «Analyse von Spitaleintritten zur Schmerzbehandlung von Krebspatienten».
  • Nicole Schönenberger (PhD Gesundheitswissenschaften, UniBE, Co-Betreuung Prof. C. Meyer Massetti): “Development and implementation of an electronic algorithm for preventable drug related readmissions to prioritize patients for the implementation of clinical pharmacy services”.
  • Clara Matcau, LUKS (Dr. med., UniLU. Co-Betreuung: Prof. C. Brand): «Arzneimittelexantheme unter Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren - Eine retrospektive Analyse am Luzerner Kantonsspital».
  • Ivonne Chong (Dr. med., UniLU): «Prevalence of post COVID-19 condition (Long COVID) five and eight months after a COVID-19 infection. A prospective survey in outpatients and inpatients in Central Switzerland».

 

Laufende Masterarbeiten

  • Frequency and patient characterization of opiate overdose treatment in the ambulance services in a Swiss tertiary referral hospital from 2020-2024 - A retrospective analysis. Masterarbeit JMM von Leana Eichenberger. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Prof. A. Burden, ETHZ
  • Identifying and Quantifying Social Emergency Admissions in Internal Medicine: A Chart Review and Multivariable Analysis to Develop a Predictive Scoring System. Masterarbeit Health Sciences von Flavian Rutishauser. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. P. Beeler
  • Potentially Avoidable Hospitalizations: A Quality Comparison in Primary Care. Masterarbeit
  • Health Sciences von Vreni Sen. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. P. Beeler
  • Untersuchung der Vermeidbarkeit ungeplanter Rehospitalisationen in Abhängigkeit des Wiedereintritts-Zeitpunktes. Masterarbeit JMM von Noemi Leimgruber. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: Dr. M. Havranek
  • Kolonkarzinom Prävention im Kanton Luzern. Laufende Masterarbeit JMM von Carmen Andrea Fuchs. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. P. Beeler.
  • Luca Muscella (MA Medizin, UniLU. Co-Betreuung: Dr. M. Havranek): “Fehlende Kodierung von Komplikationen während des Spitalaufenthaltes”.
     

Abgeschlossene Masterarbeiten

  • Forms of solidarity during the Covid-19 pandemic in the canton of Berne. Masterarbeit Gesundheitswissenschaften von Gia Thu Ly, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuerin: Prof. Annika Frahsa, ISPM, Universität Bern.
  • Preprocessing and analyzing clinical data as a preparation for machine learning projects to predict hospital readmissions, in-hospital complications, and in-hospital mortality. Masterarbeit Gesundheitswissenschaften von Mercedesz Lehoczky, Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuer: Dr. Michael Havranek.
  • Unerwünschte Arzneimittelwirkung mit Hospitalisierungsfolge - Retrospektive Erfassung des verantwortlichen Medikaments. Masterarbeit JMM von Giorgia Weber. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. P. Beeler.
  • Communication between LUKS and Primary Care PhysiciansCPs. Masterarbeit Health Sciences von Anita Linke. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. P. Beeler
  • Aleksandra Bosancic (MA Medizin, UniLU, Co-Betreuung: Dr. M. Havranek): «Identifikation von Komplikationen während des Spitalaufenthaltes».
  • Notification of Emergency Encounters to Primary Providers: A Scoping Review. Masterarbeit Health Sciences von Staria Joseph. Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern. Ko-Betreuung: PD Dr. P. Beeler. (2023)
  • Ana Borges Volfzon (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: Dr. M. Havranek): «Building a database directory of clinical data for applied data science and machine learning projects”. (2023)
  • Angela Horn (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung: PD Dr. P. Beeler): «Investigation of the impact of the patient portal "MyLUKS" on patients and the medical profession”.(2023)
  • Manuela Käufeler (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU. Co-Betreuung: PD Dr. P. Beeler): «Communication between Primary Care Providers and Hospitals: The Hospitalists’ View».(2023)
  • Fabiano Vanina (MA Medizin, UniLU. Co-Betreuung: Dr. S. Bertschy): “Charakterisierung der Patienten mit Tuberkulose am Luzerner Kantonsspital von 2020-2022». (2023)
  • Beatrice Stierli (MA, Master of Science in Applied Information and Data Science, HSLU. Co-Betreuung: Prof. P. Schütz, Dr. E. Linder): «Agreement and Changes Between Emergency Department Diagnoses and Hospital Discharge Diagnoses». Abschluss mit Bestnote. (2022)
  • Kristina Grgicevic (MA Gesundheitswissenschaften, UniLU, Co-Betreuung PD Dr. P. Beeler, Dr. C. Merlo): «State of communication between practices and hospitals; and utility of an electronic portal – a survey among primary care practitioners in Central Switzerland». (2022)
  • Irma Glatt (MA, Master of Science in Applied Information and Data Science, HSLU. Co-Betreuung Dr. T. Ohnmacht): «Analyse der räumlichen Verteilung der häufigsten Spitaldiagnosen in der Zentralschweiz». Abschluss mit Bestnote. (2021)


 Abgeschlossene Bachelorarbeiten

  • Interprofessional Collaboration in Healthcare - Enhancing hospital teamwork through design. Bachelorarbeit Maeva Haemmerle, Bachelor of Arts in Product and Industrial Design, Lucerne University of Applied Science School of Film, Art and Design. Hochschule Luzern. Co-Betreuung: Prof. Guillermina Noel.

     

Publikationen

Publikationen von Prof. Dr. Balthasar Hug auf GoogleScholar

Kontakt

Sind Sie interessiert oder möchten Sie unsere Forschung unterstützen?

Kontaktieren Sie Prof. Dr. med. Balthasar Hug.

War diese Seite hilfreich?