LHM meets KKL - das 4. Psychosomatik-Symposium
- Datum: Zum Kalender hinzufügen
- Ort:Terrassensaal, Niveau 5 des KKL, Europaplatz 1, Luzern
- Fachbereich:

Sehr geehrte Damen und Herren
Es ist wieder soweit: Die Ausschreibung zu unserer Psychosomatik-Vortragsreihe - Update Psychosomatik und seine Schnittstellen - ist unter www.lhm.ch/events abrufbar. Wir freuen uns sehr, Sie wiederum zahlreich ins KKL in Luzern einladen zu dürfen.
Namhafte Referenten teilen ihre Expertenmeinung mit Ihnen zu Psychokardiologie, zu Long-Covid und ME/CFS im Spannungsfeld zur Psychosomatik, zu Chronischen Depressionen und bieten praxisbezogen Anwendungsbeispiele zu evidenzbasierter therapeutischer Gesprächsführung bei Menschen mit Psychosen.
- Prof. Dr. med. Roland von Känel, Klinikdirektor, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
Psychokardiologie: Herzerkrankungen aus psychosomatischer Sicht. - Dr. med. Maja Strasser, Neurologische Praxis Solothurn; Fachärztin für Neurologie, Solothurn
Long-COVID und ME/CFS - im Spannungsfeld zur Psychosomatik. - Dr. rer. nat. habil. Anne Guhn, Leitende Psychologin am Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen (ZASS), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Chronische Depressionen als interpersonelle Störungen verstehen: Einführung in die störungsspezifische Behandlung mit CBASP. - Dr. phil. Julian Möller, Leitender Psychologe am Zentrum für psychotische Erkrankungen (ZPE), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Evidenzbasierte therapeutische Gesprächsführung bei Menschen mit Psychosen.
Das Zielpublikum sind vornehmlich Allgemein- und Hausärzte, aber auch psychosomatisch tätige Psychiater und Psychologen sowie weitere Fachpersonen, die an der Schnittstelle somatische und psychosomatische Medizin mit leidenden, im Praxis- und Therapiealltag schwierigen, oft hilflosen Patienten zu tun haben.
Organisation: Luzerner Höhenklinik Montana, 3963 Crans-Montana VS, www.lhm.ch