Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Neubauprojekt

Der Spitalrat hat sich 2018 auf Empfehlung des Beurteilungsgremiums für das Projekt «PAIMIO» der Planergemeinschaft Nissen Wentzlaff / LUDES Architekten, Basel, entschieden.

 

1 / 6
Visualisierung siehe 1
Situationsplan siehe 2
Ansicht Nord siehe 3
Ansicht Süd siehe 4
Ansicht West siehe 5
Ansicht Längsschnitt siehe 6
Visualisierung siehe 1
Situationsplan siehe 2
Ansicht Nord siehe 3
Ansicht Süd siehe 4
Ansicht West siehe 5
Ansicht Längsschnitt siehe 6
Visualisierung siehe 1
Situationsplan siehe 2
Ansicht Nord siehe 3
Ansicht Süd siehe 4
Ansicht West siehe 5
Ansicht Längsschnitt siehe 6

1: Visualisierung Spitalgebäude mit Blick von Süden

2: Situationsplan:

  • Norden: Das Gebäude ist flach und zieht sich entlang der Spitalstrasse, weiter befinden sich im Norden die Bushaltestelle und der Zugang zum Notfall. Der Helikopterplatz befindet sich aus sicherheitstechnischen Gründen auf dem Dach.
  • Nordost: Hier befinden sich die Logistikzufahrt, die Parkplätze für die Mitarbeitenden sowie die Busschleife inkl. Buswarteplatz (keine Haltestelle).
  • Südost: Hier befinden sich die Tennisplätze des TC Wolhusen, inkl. Möglichkeit für beispielsweise einen 3. Platz.
  • Süden: Der grosszügige Spitalpark mit Wegen, Wiesen und Baumgruppen ist offen für die Öffentlichkeit (inkl. Schulwege)
  • Südwest: Die Personalhäuser bleiben erhalten.
  • Nordwest: Hier befinden sich eine grosszügige Vorfahrt und die Eingänge. Die Parkplätze für Besuchende befinden sich an der Stelle des Schützenhauses. Sie sind begrünt und passen sich dem angrenzenden Spitalpark an.

3. Ansicht Nord: Der Neubau LUKS Wolhusen ist 120 Meter lang und hat eine Höhe von 16 Metern. 

4. Ansicht von Süden her (Park)

5. Ansicht West: Der Neubau LUKS Wolhusen hat eine Breite von 50 Metern.

6. Aussenansicht Längsschnitt: Von Süden (Park) her hat das Gebäude zwei Etagen, von Norden (Spitalstrasse) her3 Etagen.

Das Neubauprojekt

Das Projekt sieht im Norden des Areals entlang der Spitalstrasse einen dreigeschossigen Neubau vor. Der flache Bau entspricht den Anforderungen an einen modernen Spitalbetrieb, passt sich gut in die Umgebung ein und nimmt damit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Anwohner. 

Weitere Merkmale sind:

  • Optimale Betriebsabläufe und eine darauf abgestimmte Infrastruktur sorgen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit
  • Prozesse und Infrastruktur sind auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet.
  • Patient im Zentrum: Klare Trennung der Wege, z.B. stationär/ambulant, sichtbare Anlaufstellen für die einzelnen Bereiche, gute Orientierung
  • Arbeitsplatzattraktivität: Licht, Aussenbezug, klare Struktur, effiziente Abläufe
  • Gutes Kosten-/Nutzenverhältnis: Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung bei umsichtiger Ressourcennutzung

Das Projekt in Zahlen

  • Länge und Breite des Gebäudes: 120 x 50 Meter
  • Gebäudehöhe: 16 Meter

 

 

Kontakt

Bei Fragen oder Bemerkungen dürfen Sie sich jederzeit ans Luzerner Kantonsspital wenden. Wir nehmen Ihr Anliegen gerne per E-Mail an feedback@luks.ch entgegen.

War diese Seite hilfreich?