Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Die Berner Klinik Montana kauft die Luzerner Höhenklinik Montana

Die im Februar 2025 angekündigten Verhandlungen zwischen dem Luzerner Kantonsspital (LUKS), dem Kanton Luzern und der Berner Klinik Montana (BKM) über den Kauf der Luzerner Höhenklinik Montana (LHM) sind erfolgreich abgeschlossen worden. Die BKM übernimmt den Betrieb der LHM am 1. Januar 2026. Die Gebäude der Luzerner Klinik bleiben im Eigentum des Kantons Luzern und werden an die BKM vermietet.
9. Juli 2025
Lesezeit: 2 Minuten
Luzerner Höhenklinik Montana

Seit Anfang 2025 sind das LUKS und die BKM in Verhandlungen über eine Betriebsübernahme der LHM. Diese sind nun abgeschlossen. Die Übernahme erfolgt per 1. Januar 2026. Die Zeit bis dahin wird genutzt, um die Informatiksysteme umzubauen. «Wir sind sehr zufrieden, dass es nun zu einem Abschluss kommt», sagt Florian Aschbrenner, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der LUKS Gruppe, und ergänzt: «Es war uns ein grosses Anliegen, für die Mitarbeitenden der LHM eine gute Lösung zu finden. Dies stellen wir mit dem Verkauf an eine ebenfalls vor Ort ansässige, sehr renommierte Klinik im Rehabilitationsbereich sicher. Natürlich wird die LUKS Gruppe auch weiterhin mit der Klinik im Bereich der Rehabilitation kooperieren.»

Die BKM wird die Klinik als solche weiter betreiben. «Die Übernahme des Betriebs mit seinen sehr kompetenten Mitarbeitenden ist für uns ein Glücksfall», so Philippe Eckert, Direktor der Berner Klinik Montana. Mit der Integration der LHM könnten Synergien in der muskuloskelettalen, der psychosomatischen und der onkologischen Rehabilitation entwickelt und das Leistungsspektrum der BKM mit pulmonaler Rehabilitation erweitert werden.

BKM erhält Kaufrecht während zwei Jahren

Der Kanton Luzern als Eigentümer der Grundstücke und der Immobilien vermietet der BKM das Hauptgebäude sowie die «Villa Claire» (Personalwohnhaus) für drei Jahre. Der BKM wird zudem während zwei Jahren ein Kaufrecht eingeräumt, wobei der Preis auf CHF 13,5 Millionen festgelegt wurde. Falls das Kaufrecht nicht fristgemäss ausgeübt wird, strebt der Kanton Luzern einen Verkauf der Liegenschaft auf dem Markt an. 

Regierungsrätin Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements, sagt: «Ich freue mich, dass wir mit dem Vertragsabschluss eine zukunftsfähige Lösung gefunden haben. Die Bedürfnisse der Gesellschaft an die Gesundheitsversorgung haben sich verändert. Mit der Übernahme ist eine langfristige Weiterentwicklung der Klinik möglich, was der gesamtschweizerischen Reha-Versorgung Rechnung trägt. Dafür danke ich dem LUKS und der BKM». 

Die Klinik bleibt auf der Spitalliste des Kantons Luzern. Der Verkauf der LHM hat auf die stationäre Gesundheitsversorgung der Luzerner Bevölkerung keine Auswirkungen. Aufgrund der im KVG geltenden Spitalwahlfreiheit können Luzerner Patientinnen und Patienten die Klinik unabhängig von ihrer Versicherungsklasse auch unter der neuen Trägerschaft weiterhin für die stationäre Rehabilitation wählen.

Manuela Gebert, Präsidentin des Stiftungsrates der BKM, schliesst: «Mit dieser Übernahme stärkt die Berner Klinik Montana ihre Rolle als Referenzklinik für spezialisierte Rehabilitation auf dem Hochplateau und wird zu einem der wichtigsten Akteure im Bereich der Rehabilitation in der Schweiz.»

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Kontakt

Luzerner Kantonsspital
Kommunikation & Marketing
Spitalstrasse
6000 Luzern 16

kommunikation@luks.ch

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?