Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Ferienende: Schulstart in der Patientenschule

Wenn am 18. August im Kanton Luzern wieder offizieller Schulstart ist, beginnt auch an der Patientenschule des Kinderspitals Zentralschweiz (KidZ) am Luzerner Kantonsspital (LUKS) ein neues Schuljahr. Lehrerin Martina Peterhans gibt einen Einblick in den Schulalltag am KidZ.
18. August 2025
Lesezeit: 2 Minuten
cs mg
Martina Peterhans unterrichtet an der Patientenschule des KidZ.

Wie sieht bei euch der erste Schultag nach den Ferien aus? 

Der erste Tag nach den Ferien verläuft bei uns in der Patientenschule meist ruhig. Viele Eltern versuchen, geplante Spitalaufenthalte so zu organisieren, dass ihre Kinder den Schulbeginn mit ihren Schulkameraden erleben können. Für jene Kinder, die ihren ersten Schultag im Spital verbringen, bemühen wir uns, diesen Moment besonders zu gestalten – sei es durch bunte Stifte oder eine liebevolle Dekoration auf den Schultischen.

Wie läuft der Unterricht an der Patientenschule ab? 

Wenn Kinder lange im Spital bleiben müssen, stimmen wir den aktuellen Schulstoff mit ihrer Schule eng ab, um eine nahtlose Rückkehr in den Klassenverband zu gewährleisten. Unser Fokus liegt auf den Hauptfächern: Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. 

Kurzeitpatientinnen und -patienten kommen oft als Notfall ins Spital und haben ihre Schulsachen nicht dabei. Dann fragen wir sie, welche Themen in ihrer Schule aktuell behandelt werden. Sollte ein Kind gerade das Mal-Rechnen lernen, unterrichten wir dies mit unseren vorhandenen Lehrmitteln. Wir verfügen über die gängigen Schulbücher und zusätzliche Lernmaterialien. Manchmal möchten diese Kinder lieber kreativ arbeiten oder spielen, dafür steht ihnen das Schulatelier zur Verfügung.

Wie lange dauert der tägliche Unterricht am KidZ? 

Unsere Patientenschule und das Schulatelier sind von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Zusätzlich bieten wir für Langzeitpatienten an zwei Nachmittagen pro Woche musisch-kreativen Unterricht an.

In den Schulferien gibt es keine klassische Schule, sondern spannende Projektwochen. In diesen Sommerferien konnten die Kinder und Jugendlichen bei uns mit Druck und Stempeln kreativ werden – aber wir spielen auch viel mit ihnen. Dieses Ferienangebot gibt ihnen Struktur im Spitalalltag und ist eine willkommene Abwechslung. 

Wie bereitet ihr euch als Lehrpersonen auf die Schultage vor? 

Wir müssen hyperflexibel sein (lacht). Es kommt vor, dass für den nächsten Tag vier Kinder in der Patientenschule angekündigt sind, dann erscheinen zwei nicht, dafür kommen drei andere hinzu. Für solche unvorhergesehenen Situationen brauchen wir immer kreative Ideen.

2026 werdet ihr zusammen mit den anderen Bereichen des KidZ in den Neubau zügeln. Bereitet ihr euch schon jetzt auf diese Reise vor? 

Ja, klar! Es gibt sehr viel zu planen und zu organisieren: Welche Raumgestaltung ist sinnvoll? Welche Ausstattung benötigen wir? Was kann mitgenommen werden, was muss neu angeschafft werden? Diese Fragen müssen frühzeitig geklärt werden, damit wir den Kindern im Spital nach dem Umzug ein modernes und angenehmes Lernumfeld bieten können. Wir freuen uns sehr auf den Neubau!

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?