Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Gesundheitstipp: Die Leber – ein echtes Multitalent

Die Leber gehört zu den wichtigsten Organen unseres Körpers – sie erfüllt rund 500 lebenswichtige Funktionen. Wie wir sie im Alltag unterstützen und gesund halten können, erklärt Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi, Leiter Hepatologie und Co-Chefarzt am Luzerner Kantonsspital.
6. August 2025
Lesezeit: 2 Minuten
DeGottardi Andrea WebseiteBanner
Andrea De Gottardi, Leiter Hepatologie und Co-Chefarzt am LUKS Luzern

Die Leber ist ein bemerkenswertes Organ: Sie verfügt über die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren – etwa nach dem Konsum von Alkohol oder bestimmten Medikamenten. «Medikamente wirken auf die Leber leicht toxisch, doch entscheidend ist, wie häufig wir sie einnehmen» sagt Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi. Bei vorübergehender Belastung sterben zwar einzelne Leberzellen ab, doch diese können sich wieder erneuern. Auch ein einmaliger übermässiger Alkoholkonsum ist deshalb keine Katastrophe. 

Trotzdem gilt: Alkohol ist grundsätzlich schädlich für die Leber. Frauen reagieren zudem empfindlicher auf Alkohol als Männer, weshalb sie besonders auf die Menge achten sollten. Neben Alkohol belasten auch stark zuckerhaltige Getränke die Leber. Süssgetränke und Fruchtsäfte liefern viele Kalorien, die die Leber in Fett umwandelt – es kommt zu Fettablagerungen, was die Leberfunktion beeinträchtigt.

Die Empfehlung: möglichst auf Süssgetränke, Fruchtsäfte und Alkohol verzichten. Zu Wasser, ungesüsstem Kräutertee und Kaffee darf man hingegen gerne greifen. «Gerade bei Patientinnen und Patienten mit Lebererkrankungen wie Zirrhose können zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag eine positive Wirkung haben», so Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi.

Und wie sieht eine leberfreundliche Ernährung aus? Grundsätzlich darf alles gegessen werden – entscheidend ist das Mass. Stark verarbeitete Lebensmittel wie Hamburger oder Pommes sollten die Ausnahme bleiben. Empfehlenswert sind dagegen Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und gesunde Fette. Besonders Olivenöl und Omega-3-Fettsäuren, etwa aus Lachs, tun der Leber gut. Und nicht zuletzt hilft auch regelmässige Bewegung dabei, die Leber gesund zu halten.

Wöchentlicher Podcast

Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind anschliessend hier im Newsroom verfügbar.  

Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?