Gesundheitstipp: Gallensteine – oft unbemerkt, manchmal schmerzhaft

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung haben Gallensteine. Bei rund jedem Fünften dieser Betroffenen kommt es jedoch zu Symptomen. Wenn sich Gallensteine bemerkbar machen, ist der Verlauf meist akut. Am häufigsten sind Koliken die Folge. Sie treten plötzlich aus dem Nichts auf und äussern sich durch starke, krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch. Bei anderen Personen führen die Gallensteine zu Entzündungen, die ebenfalls Bauchschmerzen oder Fieber auslösen können.
In seltenen Fällen wandert ein Stein in den Gallengang und blockiert diesen – ein sogenannter Gallenstau kann die Folge sein. Noch seltener entwickelt sich daraus eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Kommt es zu Komplikationen, hilft in der Regel nur eine Operation. Dabei wird die Gallenblase mitsamt den Steinen entfernt. «Die Operation ist minimalinvasiv, über-schaubar und für die meisten Patientinnen und Patienten gut verträglich», erklärt Bolli.
Welche Ursachen gibt es?
Die wichtigsten Risikofaktoren lassen sich mit der sogenannten Sechs-F-Regel zusammenfassen: Die Bildung von Gallensteinen kommt häufig bei Übergewicht (Fat), bei Frauen (Female) und Personen ab Vierzig (Forty) vor. Weiter fallen unter diese Kategorie Personen mit hellem Hautton (Fair), häufigen Schwangerschaften (Fertile) sowie familiären Veranlagungen (Family).
Wöchentlicher Podcast
Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind anschliessend hier im Newsroom verfügbar.
Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.
Spezialisten
