Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Gesundheitstipp: Wenn die Lunge Alarm schlägt

Fieber, Schüttelfrost, starke Erschöpfung – eine Lungenentzündung ist mehr als nur eine Erkältung. KD Dr. med. Urs Bürgi, Chefarzt Pneumologie am Luzerner Kantonsspital in Luzern, erklärt, worauf Betroffene achten sollten und wie man sich schützen kann.
27. August 2025
Lesezeit: 2 Minuten
Urs Bürgi
KD Dr. med. Urs Bürgi, Chefarzt Pneumologie am LUKS Luzern

Wenn Teile der Lunge – insbesondere die Lungenbläschen und Bronchien – durch Bakterien oder Viren infiziert sind, spricht man von einer Lungenentzündung. Anders als bei einer Erkältung sind dabei tiefere Bereiche der Atemwege betroffen, was die Erkrankung deutlich schwerwiegender macht.

Gerade in den Wintermonaten treten vermehrt Erkältungskrankheiten auf. Diese machen sich meist durch eine laufende Nase, Halsschmerzen oder Husten bemerkbar. «Im Gegensatz zur Erkältung, die oft harmlos verläuft, fühlen sich Patientinnen und Patienten mit einer Lungenentzündung deutlich kränker», erklärt KD Dr. med. Urs Bürgi.

Typische Symptome einer Lungenentzündung sind:

  • Husten mit Auswurf
  • Hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Starkes Krankheitsgefühl und Erschöpfung

Gut behandelbar, aber ernst zu nehmen

Die gute Nachricht: Eine Lungenentzündung lässt sich gut behandeln– insbesondere, wenn Bakterien die Ursache sind. «Antibiotika wirken in der Regel zuverlässig», so KD Dr. med. Bürgi. Zusätzlich können fiebersenkende Medikamente helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Und das, auch wenn sie den Krankheitsverlauf selbst nicht beeinflussen.

So kann man vorbeugen

Eine Lungenentzündung lässt sich zwar nicht in jedem Fall verhindern, doch das Risiko kann deutlich gesenkt werden. Besonders wirkungsvoll sind Impfungen – etwa gegen Pneumokokken oder die saisonale Grippe. Diese Schutzmassnahmen sind vor allem für Menschen ab 65 Jahren sowie für Personen mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem empfehlenswert, da sie ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe haben.

Wöchentlicher Podcast

Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind anschliessend hier im Newsroom verfügbar.  

Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?