Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Hautkrebsprävention: Tipps vom Hauttumorzentrum des LUKS

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit, doch durch einfache Massnahmen kann das Risiko erheblich reduziert werden. Sonnenschutz ist ein zentrales Element. Jährlich erkranken in der Schweiz ungefähr 2100 Menschen an schwarzem Hautkrebs und 25 000 Menschen an weissem Hautkrebs. In allen Fällen gilt: Bei frühzeitiger Entdeckung und Behandlung sind die Heilungschancen gut.
9. Mai 2025
Lesezeit: 2 Minuten
Hautkrebsprävention Tumorzentrum
Anlässlich des internationalen Hautkrebsmonats hat Anja Wysocki anfangs Mai gemeinsam mit Sabrina Dällenbach von der Krebsliga Zentralschweiz am LUKS Luzern die Fragen rund um Hautkrebsprävention von zahlreichen Besucherinnen und Besucher, Patientinnen und Patienten und Angehörigen beantwortet.

Die Sonne ist für unser Leben unverzichtbar. Sie schenkt uns Licht, Wärme und ein Gefühl des Wohlbefindens. Allerdings bergen ihre UV-Strahlen auch Risiken, da sie die Haut schädigen können. Der passende Sonnenschutz hängt von der Intensität der UV-Strahlen, der Art der Aktivität und der Dauer des Aufenthalts in der Sonne ab. 

Dr. med. Anja Wysocki, Co-Chefärztin der Dermatologie und Leiterin des Hauttumorzentrums, ist die Prävention und Aufklärung zur Vorbeugung von Hautkrebs ein wichtiges Anliegen. Darum informiert sie regelmässig auf verschiedenen Kanälen über dieses Thema.  

Durch einfache Schutzmassnahmen können wir das Risiko für Hautkrebs erheblich senken. Eine gesunde Bräune gibt es nicht. Die Bräunung ist ein Schutzmechanismus der Haut, um sich vor UV-Strahlen zu schützen.

Dr. med. Anja Wysocki

5 Tipps zur Vorbeugung von Hautkrebs 

  1. Sonnenschutzmittel verwenden: Tragen Sie regelmässig und grosszügig Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) 50+ auf. In der Schweiz kann man den Sonnenschutz in der Ebene von November bis Januar pausieren, in den Bergen braucht man unbedingt ganzjährig Sonnencreme.
  2. Schatten aufsuchen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, besonders zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist. Halten Sie sich in dieser Zeit möglichst im Schatten auf. 
  3. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, wie Shirts, Hemden, Hosen und einen Hut. Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz ist ebenfalls wichtig, um Ihre Augen zu schützen 
  4. Solarium meiden: Die künstliche UV-Strahlung erhöht das Risiko für Hautkrebs und beschleunigt die Hautalterung 
  5. Regelmässige Hautuntersuchungen: Untersuchen Sie Ihre Haut regelmässig auf neu aufgetretene Muttermale. Zeigen Sie vorbestehende Pigmentmale einem Arzt bei Veränderung bezüglich Farbe, Form oder Grösse. 

Auf was sollte man bei einer Früherkennung achten? 

Die bekannte ABCD-Regel ist ein guter Leitfaden um Melanome (schwarzer Hautkrebs) zu erkennen. Damit sind folgende Warnzeichen für Pigmentmale beschrieben:

ABDC Regel Haut Derma Swiss

Quelle Abbildung: Derma Swiss

Weitere gute Tipps und Informationen gibt es auch in der Sonnenschutzbroschüre der Krebsliga oder am Hauttumorzentrum am LUKS.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?