Meinem stark übergewichtigen Mann hilft keine Diät

Martin Sykora, Leiter Adipositaszentrum LUKS
Ihre Frage zeigt bereits den wichtigsten Zusammenhang auf: Starkes Übergewicht (Adipositas) und der sogenannte Alterszucker (Diabetes mellitus Typ 2) müssen zusammen angeschaut werden. Ein starkes Übergewicht ist in den meisten Fällen die Folge einer Stoffwechselerkrankung. Sind die Botenstoffe im Körper, welche Hunger und Sättigung steuern, aufgrund einer Veranlagung gestört, nehmen wir zu viel Nahrung zu uns. Diese Botenstoffe beeinflussen gleichzeitig die Bauchspeicheldrüse, die dann zu wenig Insulin ausschüttet. Ein hoher Blutzuckerwert ist die Folge.
Schweres Übergewicht kann den Diabetes verstärken, aber auch zu anderen Krankheiten wie Bluthochdruck, Leberschäden, Nierenschaden, Unfruchtbarkeit sowie Krebs führen. Daher ist es sehr positiv, dass Ihr Mann etwas gegen sein Übergewicht unternehmen will und Sie ihn dabei unterstützen. Veränderte Ernährung und sportliche Aktivität verbessern sowohl den körperlichen als auch den psychischen Zustand. Das darf keineswegs unterschätzt werden. Selbstverständlich ist man für einige «überschüssige» Kilos selbst verantwortlich. Eine langfristige deutliche Gewichtsreduktion allein durch die erwähnten Massnahmen ist jedoch nur sehr selten möglich. Der bekannte Jo-Jo-Effekt ist eine normale Reaktion des Körpers. Auch Ihr Mann hat einen Kampf aufgenommen, den er wie die meisten Menschen kaum gewinnen kann. Denn schweres Übergewicht ist eine chronische Krankheit und nicht die Folge von fehlendem Willen.
Medikamente oder operativer Eingriff
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad des Übergewichtes und allenfalls weiteren Miterkrankungen. In der Schweiz sind seit einiger Zeit Medikamente zugelassen, welche die Botenstoffe des Magens und des Darms verändern. Dadurch verliert man Gewicht, und der Blutzuckerwert wird positiv beeinflusst. Die Gewichtsreduktion liegt gemäss Studien zwischen 7 bis 9 Prozent des Ausgangsgewichtes. Setzt man die Medikamente wieder ab, kommt es aber meist wieder zu einer Gewichtszunahme.
Die derzeit effektivste Methode, Adipositas und somit Diabetes mellitus Typ 2 zu behandeln, ist eine Operation am Magen und Darm. In Frage kommen verschiedene Verfahren wie etwa ein Magenbypass oder ein Magenschlauch. Die passende Methode wird individuell festgelegt und ist abhängig, insbesondere von Alter, Body-Mass-Index, Begleiterkrankungen, Voroperationen sowie der Lebenssituation.
Für einen Erfolg braucht es auch eine andere Ernährung
Durch einen Eingriff werden die Botenstoffe nachhaltig verändert, wodurch im Durchschnitt eine Gewichtsreduktion von rund 30 Prozent vom Ausgangsgewicht erreicht werden kann. Der Diabetes mellitus Typ 2 verbessert sich wesentlich, und sehr viele Patienten benötigen nach der Operation keine Medikamente wie Insulin mehr.
Damit die Therapie dauerhaft erfolgreich ist, müssen allerdings auch die Ernährung und das Bewegungsverhalten langfristig angepasst werden. Ihrem Mann empfehle ich, sich von einer Spezialistin oder einem Spezialisten für Adipositas beraten zu lassen.
