Sepsis erkennen – Leben retten: Erster Sepsis-Tag am Luzerner Kantonsspital

Sepsis entsteht, wenn das Immunsystem auf eine Infektion überreagiert und dabei körpereigenes Gewebe und Organe schädigt. Diese Kettenreaktion kann innerhalb kürzester Zeit lebensbedrohlich werden. Eine rasche Identifikation und sofortige medizinische Intervention sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen.
Sepsis gehört weltweit zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen nach Infektionen. In der Schweiz erkranken jedes Jahr mehrere Tausend Menschen daran, viele mit schwerwiegenden Folgen. Die Erkrankung ist besonders heimtückisch, weil ihre frühen Anzeichen unspezifisch sind und leicht übersehen werden können. Nur eine schnelle Diagnose und sofortige Behandlung können Leben retten.
Expertise und interprofessionelle Zusammenarbeit am LUKS
Das LUKS verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Sepsis – von der Notfallstation über die Intensivmedizin bis hin zur Neonatologie. Kernelement des Sepsis-Tag war ein hochkarätiges Symposium mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen:
- Sepsis Basics – Dr. med. Benjamin Hess, Consultant Zentrum für Intensivmedizin
- Das Kind mit Sepsis – Prof. Dr. med. Martin Stocker, Leiter Kinderspital, Chefarzt Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
- Sepsis in der Schwangerschaft und im Wochenbett – KD Dr. med. Markus Hodel, Chefarzt Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin
- Sepsis auf der Bettenstation – Isabelle Krebs, Pflegeexpertin
- Praxisnahe Fallbeispiele aus der Therapie – Dr. med. Marco Rossi, Chefarzt Infektiologie & Infektionsprävention
Ein starkes Signal für Patientensicherheit
Mit der Durchführung des Sepsis-Tags will das LUKS nicht nur das eigene Fachpersonal sensibilisieren, sondern auch das Bewusstsein in der breiteren Öffentlichkeit schärfen. Denn Sepsis kann jede und jeden treffen – unabhängig von Alter und Gesundheitszustand. Je früher die Symptome erkannt werden, desto grösser ist die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung.
«Der erste Sepsis-Tag am Luzerner Kantonsspital ist ein wichtiger Meilenstein im Einsatz gegen eine der gefährlichsten, aber oft unterschätzten Erkrankungen.»
Olga Frank, Mitinitiantin der Organisation und Patientensicherheit vom LUKS
Der Tag zeigt, wie das LUKS durch medizinische Expertise, interprofessionelle Zusammenarbeit und Engagement für Patientensicherheit dazu beiträgt, die Qualität der Versorgung weiter zu verbessern – und Leben zu retten.
Krankheitsbilder
