Stärke durch eine standortübergreifende Klinik

Die Klinik für Medizinische Onkologie der LUKS Gruppe ist die führende Institution in der Zentralschweiz für die Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Oliver Gautschi-Bachofer und seinem Team wurde das Onkologie-Netzwerk der LUKS Gruppe nun zu einer standortübergreifenden Klinik weiterentwickelt – mit einem klaren Fokus auf der ganzheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Angesichts des raschen Wissenszuwachses und der zunehmenden Spezialisierung sind gute Organisation und kollektive Expertise nötig, um neueste Standards in der medikamentösen und interdisziplinären Tumortherapie zu erfüllen. Dabei stehen die Patientensicherheit und die wohnortnahe Betreuung im Mittelpunkt.
Der Standort Luzern steht für eine rasche Triage und die bestmögliche Nutzung des Know-hows durch eine zentralisierte stationäre Behandlung. Er ist zugleich ein zentraler Ort des Austauschs – sei es in den Tumorboards oder als Begegnungsstätte für das gesamte Onkologie-Team.
PD Dr. med. Christian Alexander Rothermundt, Co-Chefarzt Medizinische Onkologie, LUKS Luzern
Vorteile für die Betroffenen
Alle Patientinnen und Patienten werden an den organspezifischen Tumorkonferenzen des LUKS Tumorzentrums besprochen. Daraus resultieren individuell abgestimmte Behandlungsempfehlungen. Beratungen sowie der überwiegende Teil an medikamentösen Tumortherapien können an allen Standorten angeboten werden. Im gemeinsamen Klinikrapport erfolgt eine wohnortnahe Zuweisung der Patientinnen und Patienten nach Luzern, Stans, Sursee oder Wolhusen. Qualität und Transparenz werden durch einheitliche Richtlinien, Zertifizierung, einen fachärztlichen Pikettdienst sowie das Klinikinformationssystem Epic gewährleistet. Wichtige unterstützende Angebote wie Psychoonkologie, Palliativsprechstunden und ambulante Rehabilitation sind vor Ort verfügbar und tragen zu einer umfassenden Versorgung bei. Weitere Leistungen umfassen genetische und Lebensstilberatung sowie ein psychoedukatives Gruppenangebot. Ein klarer Mehrwert gegenüber nicht-universitären Spitälern ist, dass die Patientinnen und Patienten an klinischen Studien teilnehmen können.
Durch das gemeinsame Weiterbildungskonzept können wir unsere neu geschaffene Weiterbildungsstelle kontinuierlich besetzen. Davon profitieren der medizinische Nachwuchs sowie unsere Patientinnen und Patienten und auch unser Standort durch eine kontinuierlichere Patientenbetreuung.
Dr. med. Kristin Zeidler-Knoblauch, Leitende Ärztin Medizinische Onkologie, Spital Nidwalden
Entlastung der Zuweisenden
Die Zuweisenden können darauf vertrauen, dass ihre Patientinnen und Patienten in den besten Händen sind. Die standortübergreifende Klinik setzt auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und gewährleistet Kontinuität in der Patientenbetreuung. Anmeldungen sind weiterhin an allen Standorten möglich. Dank der gemeinsamen Triage wird eine rasche Terminvergabe garantiert. Das umfassende Leistungsangebot der gruppenweiten Klinik wird ergänzt durch eine enge Zusammenarbeit mit Pflegeheimen, mit der Spitex und der Krebsliga. Das entlastet die Zuweiserinnen und Zuweiser. Sämtliche Therapieempfehlungen sind transparent und nachvollziehbar, Rückmeldungen an die Zuweisenden erfolgen zeitnah, Fragen werden unkompliziert beantwortet.
Dank gemeinsamer Anstrengung konnten wir einen engagierten und gut ausgebildeten Oberarzt Medizinische Onkologie zur Stärkung des Standortes Wolhusen gewinnen. Damit verbessern wir unsere Präsenz und wohnortsnahe Patientenbetreuung.
Dr. med. Christian Riklin, Leitender Arzt Medizinische Onkologie, LUKS Wolhusen
Förderung des Nachwuchses
Der Fachkräftemangel in der Onkologie ist Realität. Nur durch gezielte Förderung des Nachwuchses kann eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung auch in Zukunft sichergestellt werden. Als anerkannte Weiterbildungsstätte des SIWF (Kategorie A) nehmen wir diese Verantwortung ernst. Neben dem Unterrichten von Studierenden der Medizin bildet das LUKS Fachärztinnen und Fachärzte der Medizinischen Onkologie aus, wofür sechs Stellen zur Verfügung stehen. Eine praxisorientierte, breit fundierte Fort- und Weiterbildung ist uns ein grosses Anliegen. Nur gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte können moderne, evidenzbasierte Therapien sicher und effektiv anwenden.
Ein Team, viele Standorte, aber eine Aufgabe: Eine optimale onkologische Betreuung ist durch flexiblen Einsatz unserer Ressourcen möglich.
Dr. med. Ralph Winterhalder, Leiter Medizinische Onkologie, LUKS Sursee
Dieser Beitrag ist im Rahmen des LUKS Magazins 2025 erschienen, dem Magazin für Zuweisende der LUKS Gruppe. Mehr zum LUKS Magazin und weitere spannende Beiträge finden Sie unter: luks.ch/luksmagazin2025
