Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Umfassendes Reha-Angebot für Jung und Alt

Das Rehazentrum des LUKS Wolhusen ist spezialisiert auf muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation. Um die Behandlung möglichst effizient zu gestalten, werden sämtliche Therapien während des Aufenthalts fortlaufend individuell angepasst.
30. September 2025
Lesezeit: 3 Minuten
dsc

Die «schnellstmögliche Rückkehr ins Leben» ist das therapeutische Ziel im Rehazentrum Wolhusen. Die muskuloskelettale Rehabilitation bildet einen Schwerpunkt des Zentrums. Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats, nach Verletzungen oder Eingriffen. Einen weitereren Schwerpunkt macht die geriatrische Rehabilitation aus, die häufig nach einem traumatischen Ereignis notwendig ist und in enger Zusammenarbeit mit dem Altersunfallzentrum des LUKS erfolgt. Auch internistisch-onkologische Patientinnen und Patienten werden im Rehazentrum Wolhusen betreut. Das Altersspektrum ist entsprechend breit: «Wir behandeln 16- bis über 100-Jährige mit einem sehr umfassenden und individuell zusammengestellten Programm», sagt Chefarzt Dr. Udo Courteney.

Sehr breites Spektrum an Therapien

Im Kern geht es in allen drei Reha-Bereichen darum, verlorengegangene Mobilität und Selbstständigkeit durch gezielte und individuelle Behandlungen wiederherzustellen. Was es dafür im Einzelfall braucht, entscheidet ein interprofessionelles Team aus den Bereichen Medizin, Therapie, Pflege, Patientenkoordination und Austrittsmanagement gemeinsam. «Wir nutzen das ganze Spektrum an Therapien, die uns zur Verfügung stehen, und passen diese im Rahmen von Visiten am Patientenbett laufend an», sagt Tobias Gisler, Co-Leiter des Therapie-Teams am LUKS Wolhusen. Das therapeutische Spektrum ist vielfältig und umfasst unter anderem Physio- und Ergotherapie, medizinische Massage und Craniosacraltherapie. Als Interventionen kommen Massnahmen wie Wasser-, Elektro- oder medizinische Trainingstherapie zum Einsatz. Sämtliche Interventionen verfolgen das Ziel, die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Dies wird auch gefördert durch Rehabilitationspflege, familienzentrierte Pflege und individuelle Pflegemassnahmenplanung. Für sämtliche therapeutischen und medizinischen Fachgebiete ist das Rehazentrum Ausbildungsklinik und ermöglicht sowohl Praktika als auch die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb des Facharzttitels für Physikalische Medizin und Rehabilitation.

Wohnortsnahe Rehabilitation mit Bergblick

Während der Rehabilitation im Zentrum bereitet das betreuende interprofessionelle Team die Patientinnen und Patienten schrittweise auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vor. Dazu gehört beispielsweise im Fall einer geriatrischen Rehabilitation der korrekte Umgang mit Hilfsmitteln oder das Training von Alltagsaktivitäten wie etwa das Treppensteigen oder das Einsteigen in einen Bus. Abhängig von den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, werden nach Bedarf auch Psychotherapie und Sozialdienst einbezogen.

«Das Therapieprogramm passen wir laufend an.»

Ebenso finden Gespräche mit den Angehörigen statt, bei berufstätigen Personen allenfalls auch mit dem Arbeitgeber – immer mit dem Ziel, den Patientinnen und Patienten möglichst schnell wieder auf die Beine zu helfen. Einer der grössten Pluspunkte des mit 30 Betten vergleichsweise kleinen Rehazentrums in der Zentralschweiz ist die Möglichkeit zur wohnortsnahen Rehabilitation, ein weiterer ist die Lage in einer Gegend mit schönem Bergblick. Nach zwei bis drei Wochen ist die Rehabilitation in der Regel beendet.

Messungen bestätigen höchste Qualität

Der Behandlungserfolg der Rehabilitationskliniken wird im Auftrag des Bundes schweizweit systematisch gemessen. Erfasst werden die Verbesserungen bei wichtigen Fähigkeiten des täglichen Lebens, wie beispielsweise Selbstversorgung und Fortbewegung. Das Rehazentrum LUKS Wolhusen erreichte sowohl in der geriatrischen als auch in der muskuloskelettalen Rehabilitation den schweizweit besten Behandlungserfolg.

Dieser Beitrag ist im Rahmen des LUKS Magazins 2025 erschienen, dem Magazin für Zuweisende der LUKS Gruppe. Mehr zum LUKS Magazin und weitere spannende Beiträge finden Sie unter: luks.ch/luksmagazin2025

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?