Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
LUKS Luzern | Universitäres Lehr- und Forschungsspital
Forschung an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Warum braucht es klinische Forschung?
- Aus klinischen Studien von heute gewinnen wir Erkenntnisse für künftige Therapien.
- Wir wollen sicherstellen, dass wir für das Wohl unserer Patienten und Patientinnen die bestmöglichen Massnahmen ergreifen.
- Wir arbeiten mit nationalen und internationalen chirurgischen Zentren zusammen. Durch den Vergleich unserer Forschungsresultate optimieren wir die Behandlungsmethoden.
- Unsere Arbeit unterliegt einer laufenden Qualitätssicherung durch retro- und prospektive multizentrische Studien.
- Unsere Mitarbeitenden werden befähigt, ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen und bei Unklarheiten anhand von Literaturrecherchen ihre Entscheidungen zu begründen.
- Die Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz überprüft die Rechtmässigkeit und die Einhaltung internationaler Standards vor der Umsetzung der Studien.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Randomisierte klinische Fall-Kontroll-Studien (RCT)
- Notwendigkeit von Postoperativer Röntgenbilder nach Sprung- und Handgelenksnahe Frakturen (Verantwortlich: Oehme / Mühlhäusser / Beeres)
 Ziel 1: Standardisierung intraoperativer Röntgenbilder
 Ziel 2: Reduktion der Anzahl postoperativer Röntgenbilder
 Aktuell in der Phase des Patienteneinschlusses
Grundlagenforschung
- Operative Versorgung proximaler Femurfrakturen (Verantwortlich: Börnert / Beeres / Link)
 Ziel: Analysen am Röntgenbild sowie an Knochenpräparaten zur Festlegung des optimalen Eintrittspunktes des Osteosynthesematerials
 Aktuell in der Phase der Datenauswertung
Deskriptive und retrospektive Arbeiten
- Alterstraumatologie (Verantwortlich: Rohner / Beeres / Link)
 Prospektive multidisziplinäre Datenerfassung in Zusammenarbeit des ärztlichen Teams mit den Kollegen der Physiotherapie, Anästhesie und des Sozialdienstes
 Aktuell in der Phase der Datenanalyse
- Kolonisation von Fixateur externe (Verantwortlich: Hodel / Beeres)
 Prospektive Datenerhebung im Sinne einer deskriptiven Arbeit
 Aktuell in der Phase der Datenanalyse
- Operative Versorgung von Beckenfrakturen (Verantwortlich: Link)
 Review Arbeit abgeschlossen
 Prospektiv randomisierte Studie in Planung
- Laterale Klavikulafrakturen (Verantwortlich: Kuner / Schöniger / Beeres)
 Arthroskopie vs minimalinvasive offene Verfahren: Kohortenstudie zum Vergleich funktioneller, klinischer und radiologischer Ergebnisse nach operativer Versorgung lateraler Klavikula Frakturen
- Distale Bizepssehnen Rupturen (Verantwortlich: Mühlhäusser / Beeres)
 Evaluation der klinischen Resultate unseres Protokolls zur früh-funktionellen Rehabilitation nach distaler Bizeps-Reinsertion
- Standardisierte intraoperative Bildgebung bei der Frakturversorgung (Verantwortlich: Oehme / Beeres)
 Internationale Befragung zur wissenschaftlichen Bewertung unseres aktuellen Standards
 Analyse perioperativer Komplikationen nach Einführung intraoperativer Standardisierungen von Röntgenbildern und Lagerungen
- Frakturen von Handgelenk und/oder Sprunggelenk (Verantwortlich: Schraner / Oehme / Beeres)
 Retrospektive Fallstudie und Analyse unserer Komplikations- und Revisionsraten. Was können wir daraus lernen?
- Frakturen des Unterarmes mit Beteiligung des Handgelenkes: (Verantwortlich: Schraner / Oehme / Beeres)
 Retrospektive Analyse der Ergebnisse mit initialer externer Stabilisierung der Fraktur (Fix Ex) vs direkter Versorgung der Fraktur. Analyse des zusätzliche Nutzes einer temporären externen Stabilisation.
- Humerusschaftfrakturen (Verantwortlich: Theus / Beeres)
 Klinisches Outcome nach Plattenosteosynthese: Eine Analyse von Risikofaktoren.
- Frakturen des Malleolus Tertius (Verantwortlich: Mühlhäusser / Diwersi / Beeres)
 Internationale Analyse des zusätzlichen Nutzens einer offenen Reposition und inneren Fixation des Volkmann Fragmentes.
- Osteosynthese bei Schenkelhalsfrakturen und proximale Femurfrakturen (Verantwortlich: Kuner / Beeres/ Link)
 Funktionelle und klinische Ergebnisse der Targonplatte und der proximalen Femurverriegelungsplatte
- Sonografische Verlaufskontrolle von Milzrupturen (Verantwortlich: Remy, Beeres, Stickel)
 Notwendigkeit Sonografie nach Milz Rupturen