Radiologie
LUKS Luzern | Universitäres Lehr- und Forschungsspital
Entwicklungsmöglichkeiten dipl. Radiologiefachpersonen HF

Junior
In den ersten zwei Jahren nach Abschluss der Ausbildung zur dipl. Radiologiefachperson HF gelten Mitarbeitende als Junior. Der Fokus liegt in dieser Phase auf der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie dem Erreichen der Einsatzfähigkeit im Dienst. Berufseinsteiger werden in mindestens drei Hauptbereichen eingesetzt, beispielsweise Röntgen, MRI und CT, um umfassende praktische Erfahrungen zu sammeln.
Senior
Den Senior-Status erhalten erfahrene Fachpersonen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Der Schwerpunkt liegt auf Stabilität, Routine und einem überschaubaren Anforderungsprofil. Senior-Mitarbeitende werden in ihrer Tätigkeit in höchstens drei Fachgebieten (z. B. Röntgen, MRI und CT) gezielt eingesetzt.
mit besonderer Aufgabenstellung (m. b. A.)
Diese Rolle können erfahrene Fachpersonen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung erlangen. Der Schwerpunkt liegt auf Flexibilität und Fachbreite und einem entsprechend hohen Anforderungsprofil. mbA Mitarbeitende werden in ihrer Tätigkeit in mindestens vier Fachbereichen Bereichen wie beispielsweise Röntgen, MRI, CT und Interventionelle Radiologie eingesetzt und/oder rotieren an verschiedenen Standorten im Netzwerk.
Fachexpertinnen und Fachexperten
Fachexpertinnen und Fachexperten haben mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Der Fokus liegt in der Fachtiefe und einem entsprechend hohen Anforderungsprofil. Sie sind fachliche Führungspersonen und werden in mindestens drei Fachgebieten eingesetzt, überwiegend aber im Gebiet ihrer Fachexpertise. Des Weiteren sind sie Schlüsselpersonen für die Aus- und Weiterbildung, Applikation sowie Forschungstätigkeiten.
Modalitäten- und stellvertretende Fachbereichsleitung
Erfahrene Fachpersonen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung übernehmen diese anspruchsvolle Rolle. Der Fokus liegt bei den Managementaufgaben. Dazu zählen die Einführung von Neuerungen im jeweiligen Fachbereich sowie die primäre Verantwortung für Koordination und Organisation im Fachbereich und mit anderen Abteilungen. Weiter sind diese Leitungspersonen für die Sicherstellung der Qualitätsstandards an allen Standorten verantwortlich. In Abwesenheit der Fachbereichsleitung oder der Standortleitung übernimmt diese Rolle auch die personelle Führung.
Fachbereichsleitung oder Leitung eines Standortes
Jeder Standort hat eine Standortleitung. Am LUKS Luzern gibt es mehrere Fachbereichsleitungen. Der Fokus dieser anspruchsvollen Rolle liegt auf der personellen Führung und der operativen Leitung. Die Leitungsperson stellt eine angenehme Arbeitsatmosphäre sicher. Sie identifizieren Potential im Team und entwickeln die Organisation weiter. Darüber hinaus tragen sie die Verantwortung für Nachhaltigkeit, effiziente Organisation und wirtschaftliche Rentabilität innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs. Ebenso sind sie dafür zuständig, Lösungen für Herausforderungen im eigenen Wirkungsfeld zu erarbeiten und umzusetzen.
Leitung Radiologiefachpersonal und Mitglied der Institutsleitung RuN
Der Fokus dieser verantwortungsvollen Rolle liegt auf der strategischen Führung der Fachbereichsleitungen und der Leitungen der Standorte. Ausserdem ist diese Leitungsperson Mitglied der Institutsleitung für Radiologie und Nuklearmedizin. Die Person sorgt für eine effektive Führung im eigenen Verantwortungsbereich und ergreift gezielte Massnahmen, um die Einhaltung der vereinbarten Ziele sicherzustellen. Des Weiteren initiiert und begleitet die Leitungsperson Projekte und treibt Entwicklungen innerhalb der Abteilung voran.