Zentrum für seltene Krankheiten
LUKS Luzern und Kinderspital Zentralschweiz | Universitäres Lehr- und Forschungsspital
Seltene Lungenerkrankungen
Bei der Behandlung seltener Lungenerkrankungen sind Spezialistinnen und Spezialisten der Pneumologie aus der Erwachsenen- und Kindermedizin involviert, die durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit die optimale Versorgung von Patienten mit seltenen Lungenerkrankungen sicherstellen.
Bei den seltenen Lungenerkrankungen handelt es sich unter anderem um
- angeborene Lungen-, Zwerchfell- und Thoraxfehlbildungen
- seltene Lungentumoren
- cystische Fibrose (CF)
- primäre Ziliendyskinesie (PCD)
- Bronchiektaseleiden
- alpha-1 Antitrypsin-Mangel
- allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)
- Hypersensitivitätspneumonitis
- kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom (CCHS)
- Bronchiolitis obliterans
- interstititelle Pneumopathien und
- seltene Formen von Lungenhochdruck.
Sämtliche Bereiche, die für die Diagnostik und Behandlung von seltenen Lungenkrankheiten benötigt werden, stehen an unserem Zentrum für seltene Krankheiten zur Verfügung. Die Expertinnen und Experten der verschiedenen Fachrichtungen treffen sich zu regelmässigen interprofessionellen Besprechungen und stehen in engem Austausch mit nationalen und internationalen Spezialistinnen und Spezialisten. Dies umfasst auch die Mitwirkung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten und die Teilnahme an Patientenregistern.
Unser Zentrum ist ebenfalls mit in der Praxis tätigen Pneumologinnen und Pneumologen in der Zentralschweiz gut vernetzt.
Der Übergang der Betreuung vom Kindes- zum Erwachsenenalter ist durch klar strukturierte Transitionskonzepte gewährleistet.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen, und wir führen regelmässig Fortbildungsveranstaltungen durch.
Die Anerkennung durch die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek) als Referenzzentrum ist beantragt.
Kontaktdaten
Die Zuweisung erfolgt über die Kinder-/Hausärztin oder den Kinder-/Hausarzt. Für Zuweisungen gelten folgende primäre Anlaufstellen:
Pädiatrische Patienten/-innen
Telefon 041 205 32 09
E-mail: ambulatorium.kinderspital@luks.ch
Erwachsene Patienten/-innen
Telefon 041 205 22 82
E-mail: pneumologie.luzern@luks.ch
Bei noch ungeborenem Kind
Genetische Beratung in der Schwangerschaft, Telefon 041 205 59 36, frauenklinik.luzern@luks.ch
Bei unklarer Diagnose oder bestehender Diagnose und der Notwendigkeit der Organisation einer interdisziplinären Betreuung
Zentrum für seltene Krankheiten, Telefon 041 205 73 33, zentrumseltenekrankheiten@luks.ch
Genetik, Telefon 041 205 81 01, sekretariatgenetik@luks.ch





