Kontakt
Tobias Hess
Leiter Bildung
tobias.hess@luks.ch
Telefon 041 205 12 93
Für den Ausbildungsbeginn 2023 nehmen wir keine Bewerbungen mehr entgegen.
Der Rettungsdienst am Luzerner Kantonsspital ist ein begehrter Ausbildungsplatz. Als Lehrrettungsdienst bietet er den Studierenden eine breite und vielfältige Ausbildung.
Das LUKS bietet die Ausbildung zur/zum dipl. Rettungssanitäter/in HF an den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen an.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Ausbildung zur/zum dipl. Rettungssanitäter/in HF am Luzerner Kantonsspital. Bald nehmen wir Bewerbungen für den Ausbildungsstart im Jahr 2024 gerne entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Falls Sie Fragen zur Ausbildung oder dem Rekrutierungsprozess haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Falls Sie Informationen zu einer nächsten Informationsveranstaltung suchen, werden Sie diese in den kommenden Woche hier finden.
Die Kernkompetenz des Rettungssanitäters oder der Rettungssanitäterin besteht darin, die medizinische Erstversorgung der Patienten und Patientinnen bei lebensbedrohlichen Krankheiten und Verletzungen am Notfallort und während des Transports zu gewährleisten.
Grundausbildung |
Jährlich bieten wir vier Ausbildungsplätze an. Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und richtet sich an Personen mit einer Vorbildung auf Sekundarstufe II (eidgenössischer Fähigkeitsausweis oder abgeschlossene Maturität). Die Studierenden werden im Rahmen eines dreijährigen Ausbildungsvertrags eingestellt. Die Ausbildung verläuft in drei einjährigen Phasen. |
Verkürzte Ausbildung |
Diese Ausbildung richtet sich an Pflegefachpersonen HF und/oder an Personen mit Nachdiplomstudium NDS: |
Grundausbildung (GA) |
|
Verkürzte Ausbildung (VA) |
|
Die Studierenden absolvieren ihren Lehrgang an drei Lernorten:
An der Rettungsschule erarbeiten sich die Studierenden theoretische und praktische Grundlagekenntnisse. Im Rettungsdienst werden sie kontinuierlich durch qualifizierte Berufsbildner begleitet. Die Grundlagen aus der Schule werden gemeinsam repetiert und vertieft. Gleichzeitig wird der Praxistransfer trainiert. Die Studierenden rücken mit ihren Berufsbildnern zu Einsätzen aus und übernehmen, entsprechend ihrem Ausbildungsstand, verschiedene Aufgaben im Rahmen der rettungsdienstlichen Versorgung. Bei den verschiedenen Praktika lernen die Studierenden Bereiche kennen, mit denen Rettungssanitäter in ihrer täglichen Arbeit in Berührung kommen. Ausserdem erhalten sie Gelegenheit, verschiedene Techniken und Massnahmen zu trainieren, die für ihre Tätigkeit im Rettungsdienst relevant sind.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Online Bewerbung mit den folgenden Unterlagen zu:
Die Bewerbungsfrist zur verkürzten Ausbildung und zur Grundausbildung für das jeweils darauf folgende Jahr ist der 30. April.