Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Forschen am LUKS

Forschen mit Gesundheitsdaten - Chancen und Herausforderungen
fotos -- --

Der 8. Forschungstag vom Mittwoch, 17. September 2025, 14-17 Uhr, konzentriert sich auf die wachsende Bedeutung von Gesundheitsdaten in der Medizin, Forschung und Innovation. Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen eine verbesserte Analyse dieser Daten, was zu einem tieferen Verständnis von Krankheiten und erweiterten Therapieoptionen führt sowie die Präzisionsmedizin vorantreibt. Gleichzeitig entstehen durch die Sammlung und Nutzung dieser Daten wichtige Fragen bezüglich Datenqualität und Datenschutz sowie den Rechten und Pflichten von Patienten und Nutzern. Diese vielschichtigen Themen werden mit verschiedenen Referenten erörtert.

Dies sind unter anderen Dr. Nora Toussaint, Leiterin der biomedizinischen Datenwissenschaften am Swiss Data Science Center (SDSC), Dr. med. Dr. sc. nat. Michael Havranek, Forschungsdirektor des Kompetenzzentrums für Health Data Science der Uni Luzern, Ass.-Prof. Dr. Christian Baumgartner, Assistenzprofessor für Health Data Science, Kompetenzzentrum Health Data Science sowie Ass.-Prof. Dr. Nora Fritschi, Assistenzprofessorin für personenzentrierte Medizin des Kindes- und Jugendalters und Oberärztin in der Pädiatrie, Kinderspital Zentralschweiz des Luzerner Kantonsspitals. 

Im Anschluss diskutieren die Referierenden gemeinsam mit Herbert Coscrato Bachmayr (Product Manager, Gruppenbereich Informatik) über Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Gesundheitsdaten.

Abschliessend präsentieren die Gewinner des Publikationswettbewerbs des LUKS ihre Projekte, gefolgt von einer Preisverleihung. Das Preisgeld wird von der Stiftung für klinische Forschung des LUKS gesponsert.

Diese Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen. 

War diese Seite hilfreich?