Leben mit und nach Krebs
- Datum:– Zum Kalender hinzufügen
- Ort:Hotel Schweizerhof, Schweizerhofquai 3, 6002 Luzern
- Fachbereich:

Liebe Patientinnen, liebe Angehörige, liebe Interessierte
Wir freuen uns sehr, Sie im Namen der Frauenklinik des LUKS Luzern zu einer gemeinsamen Soirée zum Thema «Leben mit und nach Krebs» im Hotel Schweizerhof einzuladen.
Auch in diesem Jahr sprechen unsere Experten über vielseitige Themen: Umgang mit Fatigue sowie die herausfordernde Diagnose eines Lymphödems.
Marcela Rahal (Gesang) und William Green (Piano) vom Luzerner Theater werden mit Stücken von George Gershwin, Hugo Wolf und Francis Poulenc einen einmaligen musikalischen Rahmen bieten.
Beim anschliessenden Apéro freuen wir uns auf einen offenen Austausch mit Ihnen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter folgendem Formular:
Programm
17.30 Uhr | Begrüssung Prof. Dr. med. Christine E. Brambs / PD Dr. med. Corina Christmann |
17.35 Uhr | Krebsliga Zentralschweiz – Kurze Vorstellung |
17.40 Uhr | Marcela Rahal (Gesang) und William Green (Piano):
|
17.50 Uhr | Mit Lymphödem leben: Tipps und Tricks für den Alltag Dr. med. Matthias Mohn, Angiologie Gefässzentrum LUKS Luzern |
18.10 Uhr | «Ich kann nicht mehr» – im Spannungsfeld von Immunologie und vitaler Erschöpfung Prof. Dr. Wolf Langewitz, emeritierter Medizinprofessor und Lehrbeauftragter für Psychosomatik an der Universität Basel |
18.35 Uhr | Marcela Rahal (Gesang) und William Green (Piano):
|
Anschliessend offener Austausch mit Apéro
Musik
- Gesang: Marcela Rahal, Luzerner Theater
- Pianist: William Green, Luzerner Theater
Die brasilianische Mezzospranistin Marcela Rahal studierte Operngesang in Sao Paolo und Leipzig. Als Finalistin mehrerer internationaler Gesangswettbewerbe gewann sie zuletzt den renommierten Wettbewerb «Tenor Vinas» in Barcelona. Seit der Spielzeit 21/22 ist sie Ensemblemitglied in Luzern.
William Green ist Pianist und Dirigent. Er studierte an der Christ Church Oxford und promovierte an der University of Liverpool. In den Spielzeiten 2019–2021 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Seit der Spielzeit 21/22 ist er Korrepetitor am Theater Luzern.