Abszesse
Diese Seite beinhaltet auch: Abszesse, Eiteransammlungen, Entzündungsabszess, Hautabszess, Bauchabszess
Überblick
Abszess bezeichnet eine Eiteransammlung, die durch eine bakterielle Infektion entsteht. Der Körper bildet dabei eine Kapsel, um die Entzündung einzugrenzen. Abszesse können in verschiedenen Körperregionen auftreten, wie der Haut, im Bauchraum oder in inneren Organen. Sie gehen oft mit Schmerzen, Rötung und Schwellung einher und müssen häufig medizinisch behandelt werden, um den Eiter abfließen zu lassen.
Häufige Fragen
Ursachen
Abszesse entstehen meist durch bakterielle Infektionen, bei denen Bakterien in das Gewebe eindringen und eine Entzündung verursachen. Der Körper reagiert darauf, indem er Eiter produziert, um die Infektion abzukapseln. Zu den häufigsten Ursachen für Abszesse gehören:
- Bakterien wie Staphylococcus aureus, die durch kleine Hautwunden oder Kratzer in den Körper gelangen.
- Verstopfte Drüsen oder Haarfollikel, die zu einer lokalen Entzündung führen.
- Vorerkrankungen, wie Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem, können das Risiko für Abszesse erhöhen.
- Innere Abszesse können durch eine Entzündung im Bauchraum oder durch entzündliche Darmerkrankungen entstehen.
- Fremdkörper oder Operationen, bei denen sich Bakterien infizieren und ein Abszess bilden können.
Symptome
- Schwellung und Rötung der betroffenen Hautstelle
- Starke Schmerzen im Bereich des Abszesses, die beim Drücken zunehmen
- Eiterabgang (wenn der Abszess bereits geöffnet ist oder sich entleert)
- Fieber und Schüttelfrost (Hinweis auf eine ausgeprägte Infektion)
- Allgemeine Schwäche und Müdigkeit
- Vergrößerte Lymphknoten in der Nähe des Abszesses
Diagnose
Die Diagnose eines Abszesses beginnt mit einer körperlichen Untersuchung, bei der der Arzt die betroffene Stelle abtastet und die Symptome wie Rötung, Schwellung und Schmerzen überprüft. In vielen Fällen wird der Abszess äußerlich sichtbar und lässt sich bereits auf Basis der klinischen Symptome diagnostizieren.
- Klinische Untersuchung: Der Arzt prüft den betroffenen Bereich auf typische Symptome wie Schwellung, Rötung und Schmerzempfindlichkeit. Wenn der Abszess reif ist, kann er auch eine Eiteransammlung erkennen.
- Bildgebung: Ultraschalluntersuchung, Computertomographie, Magnetresonanztomographie: Bei tiefer im Körper gelegenen oder inneren Abszessen, z. B. im Bauchraum oder in Organen, wird häufig diese Bildgebung je nach Lage und Tiefe eingesetzt, um den Abszess zu lokalisieren und das Ausmaß zu bestimmen.
- Bluttests: In allen Fällen wird der Arzt eine Blutuntersuchung durchführen, um Anzeichen einer Infektion oder Entzündung im Körper festzustellen.
Verlauf
Abszesse können je nach Lage und Behandlung unterschiedlich verlaufen. Ein oberflächlicher Abszess (z. B. an der Haut) kann sich von selbst öffnen und abheilen, wenn er ausreichend Drainage hat. Größere oder tiefere Abszesse, wie die im Bauchraum oder bei inneren Organen, erfordern oft eine intensivere Behandlung und können ernstere Komplikationen mit sich bringen, wenn sie unbehandelt bleiben.
- Frühe Phase: Der Abszess ist in der Regel schmerzhaft und druckempfindlich. Der Körper reagiert auf die Infektion mit einer Entzündung, und der Eiter sammelt sich an der betroffenen Stelle.
- Reifung: Wenn der Abszess weiter reift, kann er aufbrechen oder muss durch einen Arzt geöffnet werden, um den Eiter abfließen zu lassen.
- Heilung: Nach der Entleerung des Eiters kann der Abszess heilen. In manchen Fällen ist jedoch eine antibiotische Behandlung notwendig, um die Infektion zu bekämpfen.
Behandlung
Die Behandlung eines Abszesses hängt von seiner Größe, Lage und dem Schweregrad der Infektion ab. In den meisten Fällen muss der Abszess chirurgisch entleert werden, entweder durch eine Inzision oder eine minimal-invasive Drainage. In schwereren Fällen kommen Antibiotika zum Einsatz.
- Drainage:
Die häufigste Methode zur Behandlung eines Abszesses ist die Drainage. Der Eiter wird durch einen in den Abszess eingebrachten Schlauch entleert, der einige Tage liegen bleibt, um den weiteren Abfluss des Eiters zu gewährleisten. In einigen seltenen Fällen kann auch eine spontane Drainage durch den Körper selbst erfolgen, insbesondere bei oberflächlichen Hautabszessen. - Antibiotikabehandlung:
Falls der Abszess mit einer bakteriellen Infektion verbunden ist oder sich auf andere Körperteile ausbreitet, können Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion verordnet werden. Diese werden entweder oral oder intravenös verabreicht, je nach Schweregrad der Infektion. - Chirurgische Behandlung:
Bei Abszessen, die tief im Körper oder in Organen entstehen (z. B. Bauchabszesse), kann eine operative Behandlung erforderlich sein. Der Abszess muss oft über einen chirurgischen Eingriff entleert werden, wobei ein Bauchchirurg oder Gastroenterologe die genaue Lokalisation des Abszesses ermittelt. - Wundpflege:
Nach der Entleerung des Abszesses wird die Wunde regelmäßig gereinigt und überwacht, um eine erneute Infektion zu vermeiden. In einigen Fällen ist eine Wunddrainage notwendig, um zu verhindern, dass sich erneut Eiter bildet.
Vorsorge
- Frühzeitige Behandlung von Infektionen: Kleinere Hautverletzungen oder Hautinfektionen sollten frühzeitig behandelt werden, um die Entstehung eines Abszesses zu verhindern.
- Gute Hygiene: Eine regelmäßige Hautpflege und gründliches Waschen von Wunden können dazu beitragen, Infektionen zu vermeiden.
- Vermeidung von Risikofaktoren: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie Diabetiker oder immunsupprimierte Patienten, sollten besonders vorsichtig sein und Infektionen sofort behandeln lassen.