Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Gastroenterologie und Hepatologie erhält vom SIWF den Status A als Weiterbildungsstätte

Die Gastroenterologie und Hepatologie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) hat dem Fachbereich den Status einer Weiterbildungsstätte der Kategorie A verliehen. Dieser Status hebt das Ausbildungsniveau auf das gleiche Niveau wie bei Universitätsspitälern.
19. September 2025
Lesezeit: 2 Minuten
nab-
Klinikleitung v.l.n.r.: Dr. med. Jon-Duri Senn, Leiter IBD, Dr. med. Simon Bütikofer, Leiter Endoskopie, Dr. med. Stephan Baumeler, Leiter Funktionsdiagnostik, Dr. med. Patrick Aepli, Klinikleiter, Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi, Leiter Hepatologie

Um den Status A zu erhalten, muss die Leitung der Weiterbildungsstätte akademisch als Privatdozent oder Professor aktiv tätig sein und eine universitäre Habilitation besitzen – Voraussetzungen, die Prof. Dr. med. Andrea Gottardi, Co-Chefarzt und Leiter Hepatologie erfüllt. Der Status A ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten, ihre gesamte dreijährige Weiterbildung zum Facharzttitel Gastroenterologie und Hepatologie am LUKS zu absolvieren. In einer Weiterbildungsstätte mit Status A erlernen angehende Fachärzte nicht nur die Grunduntersuchungen, sondern auch spezialisierte Behandlungen in den Bereichen der Endoskopie, der funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen, der entzündlichen Darmerkrankungen und der Hepatologie. 

nab-
Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi, Co-Chefarzt und Leiter der Hepatologie, Leiter der Weiterbildungsstätte

Seit 2024 verstärkt Andrea Gottardi als Co-Chefarzt und Leiter der Hepatologie den Fachbereich Gastroenterologie und Hepatologie des LUKS. Mit seiner umfassenden Fachkenntnis in chronischen Lebererkrankungen, Gefässerkrankungen der Leber, Lebertransplantation und seltenen Lebererkrankungen trägt er massgeblich zur hohen Qualität der Ausbildung bei. Die Anerkennung des SIWF als Weiterbildungsstätte der Kategorie A sichert langfristig die ärztliche Versorgung auf höchstem Niveau. Andrea Gottardi selbst sagt: „Wir sind stolz auf diesen Erfolg und freuen uns darauf, weiterhin einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Aus- und Weiterbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten leisten zu können.“ Der Status A für die Klinik Gastroenterologie und Hepatologie am LUKS wurde im September 2025 bestätigt, ist aber aufgrund von Verzögerungen im Prozess seitens SIWF rückwirkend auf Februar 2024 gültig. 

Attraktivität für angehende Fachärzte und Pharmaindustrie 

Mit diesem Meilenstein wird die Gastroenterologie und Hepatologie am LUKS für Assistenzärztinnen und -ärzte noch attraktiver. Zukünftig können die bisher vorhandenen sechs Ausbildungsstellen bestenfalls noch weiter ausgebaut werden. Zudem gewinnt das LUKS auch als Partnerin für die Pharmaindustrie bei klinischen Studien an Attraktivität. Patientinnen und Patienten erhalten Zugang zu diesen Studien und profitieren von neuen Behandlungsmöglichkeiten, bevor diese auf dem Markt verfügbar sind. 

LUKS mit umfassendem Aus- und Weiterbildungsangebot 

Die Aus- und Weiterbildung medizinischer Fachpersonen hat am LUKS als universitäres Lehr- und Forschungsspital einen sehr hohen Stellenwert. Das breite und attraktive Spektrum der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten macht das LUKS zu einer erstklassigen Adresse für angehende Fachärztinnen und Fachärzte.  

SIWF – Kompetenzzentrum für ärztliche Weiter- und Fortbildung 

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) ist für Ärzteschaft, Behörden und Bildungsinstitutionen das Kompetenzzentrum rund um die ärztliche Weiter- und Fortbildung in der Schweiz. Indem das SIWF als autonomes Organ der FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) alle wesentlichen Akteure und Organisationen in diesem Bereich vereinigt, stellt es in über 120 Fachgebieten eine qualitativ hochstehende Weiter- und Fortbildung der Ärztinnen und Ärzte sicher. Weiterbildungsstätten | SIWF 

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?