Gesundheitstipp: Darmkrebs – so leisten Sie Vorsorge

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. In der Schweiz ist er bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. Jährlich würden über 4500 Menschen hierzulande an Darmkrebs erkranken, sagt Dr. med. Patrick Aepli, Chefarzt Gastroenterologie. «Das bedeutet, dass bei einer von zwanzig Personen früher oder später Darmkrebs diagnostiziert wird.» Um dem entgegenzuwirken, hat der Kanton Luzern auf Anstoss des LUKS ein Vorsorgeprogramm gegen Darmkrebs lanciert.
Patrick Aepli ist medizinischer Leiter dieses Darmkrebsvorsorgeprogramms. Er freue sich sehr, dass der Kanton Luzern auf Input des LUKS dieses Programm für die Luzerner Bevölkerung anbietet. Ein solches sei sehr effektiv und einfach. «Aus grossen Vorsorgeprogrammen, wie es sie beispielsweise in den USA gibt, wissen wir, dass wir die Sterblichkeit durch Darmkrebs und die Häufigkeit des Darmkrebses dank des Vorsorgeprogramms halbieren können.» Je früher Dickdarmkrebs oder sogar schon Vorstufen erkannt würden, desto besser seien die Heilungschancen.
Einfach und franchisebefreit teilnehmen
Alle im Kanton Luzern wohnhaften Personen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren werden mit einem persönlichen Schreiben eingeladen, am Programm teilzunehmen. Die Einladungen erfolgen nach Jahrgang und gestaffelt. Teilnehmen können aber auch Personen zwischen 50 und 69 Jahren, die noch nicht angeschrieben worden sind. Diese können sich bei der kantonalen Dienststelle Gesundheit und Sport oder in zahlreichen Apotheken oder hausärztlichen und gynäkologischen Praxen melden, die als akkreditierte Partner das kantonale Vorsorgeprogramm mittragen. Diese sind auf der Webseite www.darmkrebsvorsorge.lu.ch aufgeführt. Wird die Darmkrebsvorsorge im Rahmen des kantonalen Programms vorgenommen, werden die Kosten nach Abzug des Selbstbehalts (ohne Auswirkung auf die Franchise) von der Krankenkasse übernommen.
Interessierte haben die Wahl zwischen zwei Vorsorgemethoden: Einem Stuhl-Test zu Hause oder einer Darmspiegelung (Koloskopie) bei einer Spezialistin oder einem Spezialisten. Der Stuhl-Test wird alle zwei Jahre wiederholt, die Darmspiegelung alle zehn Jahre.
Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind anschliessend hier im Newsroom verfügbar. Der nächste Beitrag ist der Long-Covid gewidmet.
Wöchentlicher Podcast
Dies war die 35. Folge des wöchentlichen Gesundheitstipps. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.
Spezialisten
