Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Gesundheitstipp: Häufiger Schwindel ist ein Alarmzeichen

Schwindel signalisiert, dass man nicht stabil ist, keine Kontrolle hat. Personen, die häufig unter Schwindel leiden, sollten unbedingt und schnellstmöglich hausärztlichen Rat aufsuchen. Gerade zu Beginn sei die Ursache leichter zu eruieren, sagt Dr. med. Claudia Candreia, Leitende Ärztin HNO des Luzerner Kantonsspitals (LUKS).
19. Oktober 2022
Lesezeit: 2 Minuten
Candreia Claudia WebseiteBanner
Dr. med. Claudia Candreia, Leitende Ärztin HNO des Luzerner Kantonsspitals

Schwindel ist nicht nur unangenehm, sondern auch ein Alarmzeichen des Hirns. Dr. med. Claudia Candreia ist Leitende Ärztin in der HNO des Luzerner Kantonsspitals (LUKS). Sie sagt, dass Schwindel immer vom Hirn aus kommt. Dieses agiere als Integrator, das anhand der ihm verfügbaren Informationen entscheidet, ob man stabil ist oder nicht. Hat man keine Kontrolle, löse das Hirn den Schwindel aus. «Schwindel ist also keine Krankheit, sondern ein Alarm.»

Wem häufig schwindlig ist, der sollte schnellstmöglich eine Hausärztin oder einen Hausarzt aufsuchen, bevor der Schwindel chronisch wird. Denn zu Beginn, wenn er neu auftritt, sei die Ursache für den Schwindel leichter herauszufinden. Zudem können so gefährliche Ursachen ausgeschlossen werden. Gar den Notfalldienst alarmieren sollte man bei zusätzlichen Bewusstseinsveränderungen, heftigen Kopfschmerzen, der Unfähigkeit zu gehen und zu stehen, Gefühls- und Sprechstörungen oder doppeltem Sehen. Dies könnten Alarmzeichen eines Hirnschlags oder einer Hirnblutung sein. 

Bewegung hilft gegen den Schwindel

Wenn es ein Schwindel ist, der das Gleichgewichtssystem betrifft (Augen, Gleichgewichtsorgane und Muskeln), versuche der Körper die Störung zu kompensieren, was zu Anpassungserscheinungen führe. «Diese machen das Problem im Verlauf häufig komplizierter.» 

Bei der Behandlung des Schwindels kommen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten in Frage. Dr. med. Claudia Candreia sagt, dass meist Turnübungen zum Einsatz kommen. «Bei den meisten Patientinnen und Patienten braucht es Bewegung, damit man wieder zum Normalzustand zurückkehren kann.»

Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind anschliessend hier im Newsroom verfügbar. Der nächste Beitrag ist den Quereinsteigenden gewidmet.

Wöchentlicher Podcast

Dies war die 38. Folge des wöchentlichen Gesundheitstipps. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?