Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Neuer Pavillon mit modernsten MRI-Geräten eröffnet

Mit dem neuen Pavillon auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals ist in nur wenigen Monaten ein hochmoderner Gebäudeteil entstanden. Der zur Radiologie und Nuklearmedizin gehörende Pavillon beherbergt drei neue MRI-Geräte (Magnetic Resonance Imaging). Bereits ab Ende August 2025 werden hier die ersten Patientinnen und Patienten untersucht.
26. August 2025
Lesezeit: 2 Minuten
dsc-
Feierliche Eröffnung des Pavillons mit Schlüsselübergabe an Prof. Dr. med. Justus E. Roos, Chefarzt der Radiologie und Nuklearmedizin durch Nils Eichbaum, Leiter Bau (rechts) und Markus Geiser, Projektleiter Bau (links).

Am Montag, 25. August 2025 wurde der neue Pavillon der Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS Luzern mit einer Schlüsselübergabe feierlich eingeweiht. Prof. Dr. med. Justus E. Roos, Chefarzt der Radiologie und Nuklearmedizin, beschreibt den neuen Pavillon als bedeutender Schritt in die Zukunft.

Die modernen Geräte ermöglichen es uns, die Untersuchungen noch effizienter zu gestalten. Wir garantieren weiterhin eine unverändert hohe Untersuchungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten.

Prof. Dr. med. Justus E. Roos, Chefarzt der Radiologie und Nuklearmedizin

Dies stärke laut Justus E. Roos nicht nur die tägliche Zusammenarbeit im Team, sondern schaffe auch einen spürbaren Mehrwert für die Versorgung. 

«Gerade mit Blick auf die ab 2026 geltenden deutlich tieferen Tarife ist es für uns zentral, höchste Qualität mit einem verantwortungsvollen Einsatz der Mittel zu verbinden», ergänzt Justus E. Roos. 

Dank der direkten Anbindung an die Radiologie und Nuklearmedizin im Erdgeschoss des Spitalzentrums profitieren Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende von kurzen und einfachen Wegen – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. 

Der als Provisorium konzipierte Pavillon am LUKS Luzern erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Funktionalität und Patientenkomfort. Er beherbergt drei neue MRI-Geräte (zwei mit 3.0 Tesla, eines mit 1.5 Tesla) auf einer Ebene; ein weiteres MRI-Gerät befindet sich direkt nebenan. Je höher die Tesla-Zahl, desto stärker ist das Magnetfeld und desto detailliertere können die Bilder sein. Die Geräte mit 3.0 Tesla liefern besonders hochauflösende Bilder und ermöglichen eine präzisere Diagnostik, während 1.5-Tesla-Geräte bewährte Standards für zahlreiche Untersuchungen bieten.  

Der Bau wurde in Rekordzeit realisiert 

Nach dem Spatenstich im Januar 2025 folgten Aushub, Fundament und Rohbau in wenigen Wochen. Ende März wurde bereits die Aufrichte gefeiert, im Sommer die Geräte eingebracht – per Kran in millimetergenauer Arbeit.  Die moderne und nachhaltige Holzsystembauweise zeichnet das Bauprojekt aus. Parallel wurde die Umgebung gestaltet, sodass der Pavillon sich harmonisch in das bestehende Spitalareal einfügt. 

Für die Radiologie und Nuklearmedizin am LUKS bedeutet die Eröffnung einen grossen Schritt in die Richtung der Modernisierung und zusätzlichem Patientenkomfort. Damit wird der neue Pavillon zu einem wichtigen Baustein in der Versorgung der Bevölkerung. 

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?