
Prof. Dr. med.Agostino MatteiDepartementsleiter Chirurgie / Chefarzt Urologie / Medizinischer Leiter des Tumorzentrums, Luzern
Facharzttitel
Urologie, speziell operative Urologie
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019: Departementsleiter Chirurgie , Luzerner Kantonsspital
- Seit 2014: Medizinischer Leiter des Tumorzentrums, Luzerner Kantonsspital
- Seit 2014: Chefarzt der Urologie, Luzerner Kantonsspital
- Seit 2012: Berater am Universitätsspital Genf
- Seit 2008: Direktor des interdisziplinären Programms für robotergestützte Chirurgie, Luzerner Kantonsspital
- 2013: Privatdozent, Medizinische Fakultät, Universität Genf
- 2008 - 2012: Co-Leiter des Ausbildungsprogramms der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie
- 2007 - 2013: Oberarzt, Urologie, Luzerner Kantonsspital
- 2006: Oberassistenzarzt in der Urologie, Clinique Saint Augustin, Bordeaux (Frankreich)
- 2001 - 2006: Assistenzarzt Urologie, Universitätsspital Bern
- 1999 - 2001: Assistenzarzt, Urologie, Universitätsspital Bern
- 1999 - 2010: Notarzt (Teilzeit), Schweizerische Rettungsflugwacht - Swiss Helicopter Rescue (REGA)
- 1998: Assistenzarzt Chirurgie, Universitätsspital Basel
- 1996 - 1997: Assistenzarzt, Chirurgie, Ospedale Civico, Lugano
- 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Chirurgische Forschungsabteilung, Universität Basel / Projekt: Ischämietoleranz der Skelettmuskulatur
Aus-/Weiterbildung und Diplome
- 2019: „Train the Trainer“-Programm, ORSI Academy, Melle, Belgien
- 2017: Executive MBA, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität St. Gallen
- 2016: Titularprofessor, Medizinische Fakultät, Universität Genf
- 2006: Urologischer Laparoskopie, Aesculap Akademie, Tuttlingen (Deutschland)
- 2004: „Fellow of the European Society of Urology“, Paris
- 2003: „Facharzt für Urologie FMH“ und „Facharzt für operative Urologie FMH“, Bern
- 2003: Radiologie und Strahlenschutz für Ärztinnen und Ärzte, Paul Scherrer Institut–ETHZ, Villigen
- 2001: Paediatric Advanced Life Support (PALS) – Fortbildung in erweiterten lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern
- 2001: „Notfallmedizin“, Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SSMU), Zürich
- 2001: PHTLS-Instruktor, Qualifikation zur Schulung in präklinischer Traumaversorgung
- 2000: Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) – Fortbildung in präklinischer Traumaversorgung
- 1999: Advanced Cardiac Life Support (ACLS) – Fortbildung in erweiterten lebensrettenden Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Notfällen
- 1997 - 2010: Jährlich: Ausbildung durch die REGA in Atemwegsmanagement sowie Auffrischungskurse zur Herzinsuffizienz
- 1997: Basic Examination, Vereinigung der Schweizerischen Chirurgischen Gesellschaften, Bern
- 1996: Dissertation, Universität Basel. Titel der Dissertation: „Zukunft der postgraduierten Ausbildung in der Chirurgie“.
- 1995: Arztdiplom, Medizinische Fakultät, Universität Basel
- 1992 - 1995: Medizinstudium, Medizinische Fakultät, Universität Basel
- 1989 - 1991: Pre-Clinicum, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Freiburg
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Swiss society of Emergency Medicine
- Swiss society of Urology
- Italian society of Urology
- European society of Urology
- Fellow of the European Board of Urology
- German society of Urology
- American Urological Association
- Member of the SAKK
Mandate und Interessenbindungen
- 2020: Krankenhaus Wien, Barmherzige Brüder Roboterassistierte laparoskopische super-erweiterte pelvine Lymphknotendissektion mit Monoblock-Technik und radikale Prostatektomie
- Seit 2019: Mitglied des Leitungsgremiums des „Registre de la Société Suisse d’Urologie“
- Seit 2019: Gewählter Verantwortlicher für die Qualitätskontrolle der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie
- 2019: Università di Brescia, Facoltà di Medicina – ASST Spedali Civili di Brescia Roboterassistierte laparoskopische erweiterte pelvine Lymphknotendissektion und radikale Prostatektomie mit bilateraler Nervschonung
- Seit 2018: Kurs zur Ausbildung von Patientenseitigen Chirurgen bei roboterassistierten urologischen Eingriffen Luzerner Kantonsspital / CHUV Lausanne Kursleiter
- Seit 2018: Kursleiter bei der European Association of Urology (EAU)
- Seit 2018: Vorstandsmitglied des Rates für die postgraduale Ausbildung der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie
- Seit 2018: Vorsitzender des Kurses „Lymphknotendissektion bei urologischen Malignomen“ bei der EAU und AUA
- Seit 2017: Kursleiter bei der American Urological Association (AUA)
- Seit 2012: Koordinator der vorklinischen Kurse in Urologie, Medizinische Fakultät, Universität Genf
- 2012, 2013, 2016: Roboterassistierte laparoskopische erweiterte pelvine Lymphknotendissektion, Martini-Klinik „Prostatakrebszentrum“ der Universität Hamburg / Eppendorf (UKE)
- 2010: Initiator und Organisator des „Live Surgery Symposium: Radikale Prostatektomie 2010 (offene und roboterassistierte Technik: Aufwand und Ertrag aus technischer, medizinischer und finanzieller Sicht).
- 2009: Lehrtätigkeit beim „World Robotic Symposium 2009“, Florida Hospital
- 2009: Initiator und Organisator des „Onco-Forum Urologie Suisse“, Luzern
- 2008: Roboterassistierte laparoskopische partielle Nephrektomie, Universität Hamburg / Eppendorf (UKE)
- 2007: Initiator und Organisator des „Live Surgery Symposium: Radikale Prostatektomie (offene retropubische, konventionelle laparoskopische und roboterassistierte Technik)“, Luzern
- 2001 - 2006: Erstassistenz bei offenen retropubischen radikalen Zystektomie- und Prostatektomie-Operationen im Rahmen von Live-Demonstrationen weltweit mit Prof. U. Studer
- Jährlich: „Journée de formation continue de la Société Suisse d'Urologie“ (Co-Leitung des Programms 2008–2012)
Auszeichnungen
- 2017: Video-Preis verliehen an Ch. Würnschimmel und A. Mattei für die zweitbeste Video-Präsentation bei der European Robotic Urological Society, Marseille
- 2011: „Top Original Article“ in European Urology
- 2008: Preis des EAU Publication Committee verliehen an A. Mattei für die beste wissenschaftliche Publikation in European Urology
- 2007: Video-Preis verliehen an A. Mattei für die beste Video-Präsentation beim EAU-Kongress (European Association of Urology), Berlin, 21.–24. März 2007
- 2007: Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie für die Studie: „The Template of the Primary Lymphatic Landing Sites of the Prostate Should be Revisited: Results of a Multimodality Mapping Study“