Kinderspital
LUKS Luzern
LUKS Luzern
Wir sind der modernen Medizin verpflichtet. Deren Grundlagen sind die evidenzbasierte Medizin, die Ethik, die moderne Medizintechnik und insbesondere die Forschung. Zahlreiche Abklärungen und Behandlungen erfolgen gemäss lokalen, nationalen oder internationalen Richtlinien.
Bei uns im Kinderspital Luzern steht die klinisch orientierte Forschung im Vordergrund. Wir sind Partner des Forschungsnetzes der Schweizer Kinderspitäler (Swiss Ped Net). In den verschiedenen Bereichen führen wir regelmässig nationale und internationale Studien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie durch. Zudem werden zahlreiche Krankheiten in Patientenregistern erfasst. Zum Beispiel:
Das Kinderspital ist Teil des "Joint Master Medizin" der Universität Luzern und Zürich. Die Begleitung und Durchführung von Masterarbeiten und Dissertationen sind bei uns möglich.
Das Kinderspital in Netzwerken
SwissPedNet
Wir sind Partner des Forschungsnetzes der Schweizer Kinderspitäler (SwissPedNet).
Das Netzwerk hat die Aufgabe, klinische Studien in allen Indikationsgebieten und Altersgruppen zu fördern, zu ermöglichen, zu koordinieren und auszuführen. Dies mit dem Endziel, die klinische Forschung in der Pädiatrie zu stärken, indem einerseits die forschenden Kinderärzte in ihrem Engagement gefördert werden und andererseits im Allgemeinen eine grössere Akzeptanz in der Gesellschaft für Studien mit Kindern begünstigt wird.
Lokaler Koordinator
SwissPedDose
Im Rahmen des SwissPedDose Projektes engagieren wir uns dafür, die Sicherheit des Arzneimitteleinsatzes bei Kindern und Neugeborenen zu erhöhen. In einem schweizweiten, standardisierten Harmonisierungsprozess wird eine nationale Datenbank zur Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern aufgebaut, die medizinische Fachpersonen im pädiatrischen Bereich Zugang zu Dosierungsempfehlungen ermöglicht.
Lokales Expertenteam
SPSU - Swiss Paediatric Surveillance Unit
SPSU (Swiss Paediatric Surveillance Unit) ist ein pädiatrisches Überwachungssystem mit dem Ziel der Erfassung von seltenen Erkrankungen bei hospitalisierten Kindern. Aktuell sind alle 33 Kinderkliniken der Schweiz (eigentliche Kinderkliniken und Spitäler mit integrierten pädiatrischer Abteilung) Meldekliniken.
Lokaler Koordinator
SwissPedRegistry
SwissPedRegistry ist die zentrale schweizerische wissenschaftliche Patientenregister-Plattform und Teil von SwissPedNet. Wir sind engagiert, zahlreiche Krankheiten aus den einzelnen Spezialgebieten zu erfassen.
Projekte/Register
Die pädiatrische Infektiologie stellt sich den Herausforderungen des Managements (Diagnostik, Behandlung und Prävention) von multiresistenten Erregern, im Spital erworbene Infektionen und rationalem Antibiotikagebrauch. Sie verbessert die Qualität der Behandlung von häufigen und seltenen Infektionskrankheiten und trägt damit zur wesentlichen Kosteneinsparung bei. Im Bereich der klinischen Forschung besteht eine nationale und internationale Vernetzung zu weiteren kinderinfektiologischen Zentren. Wenn immer möglich beteiligen wir uns an klinischen Multicenter-Studien und Registern.
Forschungs- und Projektschwerpunkte aktuell liegen im Bereich "Antibiotic Stewardship", nosokomiale Infektionen, Sepsis, Tuberkulose und aus dem Ausland importierte Infektionskrankheiten.
In der Neonatologie erfolgen die Behandlungen wenn immer möglich gemäss nationalen und internationalen Richtlinien. Wenn immer möglich beteiligen wir uns an klinischen Multicenter-Studien. Alle Frühgeborenen unter 32 SSW werden im nationalen Register (MNDS) erfasst. Der aktuelle Forschungs- und Projektschwerpunkt der Abteilung liegt im Bereiche "Antibiotic Stewardship", nosokomiale Infektionen und der neonatalen und pädiatrischen Sepsis.
In der pädiatrischen Neurologie werden bei einigen seltenen Erkrankungen bestimmte Daten von Patienten für nationale und internationale Studien erhoben.
Projekte / Register
In der pädiatrischen Onkologie werden, wann immer möglich, Patienten gemäss dem heute gültigen Standard im Rahmen von Therapiestudien bzw. Registern oder im Rahmen von Arzneimittelstudien behandelt. Alle onkologischen Patienten werden im Schweizerischen Kinderkrebsregister erfasst.
Die Abteilung nimmt an allen offenen Studien/Registern/Projekten der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologie Gruppe (SPOG) teil (ausgenommen Stammzelltransplantation und Phase I/II Studien). Aktuelle Studienliste unter www.spog.ch/projekte/studien/
Lokale PI's: Dr. med. Freimut H. Schilling, pädiatrische Onkologie (Schwerpunkt: ALL und solide Tumore),
Dr. med. Bernhard Eisenreich, pädiatrische Onkologie (Schwerpunkt: Hirntumore) und
Aktuell keine
Die Forschungstätigkeiten im Bereich der pädiatrischen sind vielfältig und reichen von lokal initiierten klinischen Forschungsprojekten zur Teilnahme an nationalen und internationalen Registern. Forschungsschwerpunkte liegen in der Abklärung und Behandlung von respiratorischen viralen Infektionen und im Bereich der Cystischen Fibrose.