Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Seltene Lebererkrankungen

Bei der Behandlung seltener Lebererkrankungen sind Spezialistinnen und Spezialisten der Hepatologie aus der Erwachsenen- und Kindermedizin involviert, die durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit die optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Lebererkrankungen sicherstellen, insbesondere aus folgenden Erkrankungsgruppen:

  • Autoimmune/Overlap Erkrankungen der Leber und Gallenwege vom neonatalen Alter bis Erwachsenenalter
  • Virale chronische Hepatitiden B,C,D  
  • Chronische cholestatische Hepatopathien vom neonatalen Alter bis Erwachsenenalter: Alagille Syndrome, PSC, PBC
  • Vaskuläre Malformationen und Gefässveränderungen der Leber  
  • Genetische/metabolische Lebererkrankungen: Speicherkrankheiten und Stoffwechselerkrankungen, die die Leber betreffen (M. Wilson, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Hämochromatose, Glykogen-,Fett-, Aminosäurenspeichererkrankung, Urea-Zyklusdefekte, Gallensäuresynthesestörungen); Stoffwechselerkrankungen werden an unserem Zentrum in der Rolle eines assoziierten Zentrums für seltene Stoffwechselerkrankungen in Kollaboration mit dem Kinderspital und Universitätsspital Zürich mit betreut
  • Lebertumoren in der Mitbetreuung mit Onkologie, Viszeralchirurgie und im Bedarfsfall mit Transplantationszentren Zürich, Genf und Bern
  • Lebertransplantierte mit Co-Morbiditäten in der Mitbetreuung mit Genf 

Die verschiedenen Expertinnen und Experten der Fachdisziplinen treffen sich zu regelmässigen interdisziplinären Boards und nehmen auch an entsprechenden Boards schweizweit teil. Eine enge Kooperation besteht zudem mit den entsprechenden schweizweiten Patientenregistern. 

Der Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenalter ist durch strukturierte Transitionskonzepte gewährleistet. 

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen und wir führen regelmässig eigene Fortbildungsveranstaltungen durch. 

Für Zuweisungen gelten folgende primäre Anlaufstellen: 

Behandlungsteam

War diese Seite hilfreich?