AUC Masterkurs Alterstraumatologie
- Datum: – Zum Kalender hinzufügen
- Ort:Golfhotel Meggen, Luzern / Schweiz
- Fachbereich:
Entwickelt von der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat sich der Masterkurs Alterstraumatologie als der "State-of-the-art" Kurs von Experten für Experten etabliert. Dafür stehen die vielen namhaften Referenten, die von der chirurgischen Versorgung von Problemfrakturen bis zum geriatrischen Co-Management ein breites Spektrum an Themen abdecken. Praxisnahe Inhalte und der kollegiale Austausch zwischen den Fachexperten der verschiedenen Disziplinen stehen im Vordergrund.
Wir freuen uns, Sie bei unserem Masterkurs in Luzern begrüßen zu dürfen und sind sicher, dass er Sie begeistern wird.
Das Programm zum Herunterladen finden Sie hier.
Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich über das elektronische Formular (siehe unten) bis spätestens 03.09.2021 an.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme kostet 450,-CHF. Die Veranstaltung ist durch die SGC (12 Credits) und die SFGG (7 Credits) anerkannt. Weitere Anerkennungen sind beantragt.
Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Anja Waltenspül, Klinikmanagerin, anja.waltenspuel@luks.ch.
1. Tag - Donnerstag, 16. September 2021 |
Das Programm
Ab 08:30 Registrierung der Teilnehmer und Kaffee
09:00 | Begrüssung und Einführung |
09.15 | Alterstrauma - Prinzipien und Grundlage |
09:55 | Der komplexe geriatrische Patient Teil 1 Antikoagulation und Gerinnungsmanagement (Prof. Dr. Dr. Walter Wuillemin) Prophylaxe chirurgischer und nosokomialer Infektionen (Dr. Marco Rossi) Regionale / allgemeine Anästhesieverfahren für komplexe Patienten (Prof. Dr. Christoph Johannes Konrad) |
11:20 | Der komplexe geriatrische Patient Teil 2 - Basic Workshop / Advanced Workshop Basic / Advanced Scoring und Assessment (Dr. Fabian Studer/ Dr. Sacha Beck) Prävention und Behandlung des Delirs (Dr. Fabian Studer/ Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner) Case based lecture Polypharmazie (Dr. Fabian Studer/ Dr. Sacha Beck) Sarkopenie, Frailty (Dr. Fabian Studer/ Dr. Sacha Beck) |
12:30 | Pause |
13:30 | Chirurgische Herausforderung - Problemfrakturen im Alter - Teil 1 Case-based lecture: Proximaler Humerus (Dr. Martin Olach) Case-based lecture: Distaler Humerus (Prof. Dr. Ulrich Liener) Case-based lecture: Beckenverletzung (PD Dr. Björn-Christian Link) |
14:30 | Pathologie des Knochens und des Muskels - Basic / Advanced Workshop Basics / Advanced Osteoporose und Sturzprophylaxe - Was muss ich wissen? (Prof. Dr. Christoph Henzen/ Prof. Dr. Norbert Suhm) Fracture Liason Service/ Orthopedic Osteology (Prof. Dr. Christian Kammerlander/ Prof. Dr. Norbert Suhm) |
15:45 | Chirurgische Herausforderung - Problemfrakturen im Alter - Teil 2 Case-based lecture: Proximaler Femur (Prof. Dr. med. Johannes Dominik Bastian) Case-based lecture: Periprothetische Frakturen: Is the stem loose? (Prof. Dr. Dr. Karl Stoffel) Case-based lecture: Zementaugmentation: Wann sinnvoll? (Prof. Dr. Christian Kammerlander) Case-based lecture: Geriatrische Fraktur: Wann konservativ? (Prof. Dr. Christian Hierholzer) Case-based lecture: Polytrauma im Alter: Wie und wann operieren? (Prof. Dr. Hans-Christoph Pape) |
17:40 | Gelegenheit zur Besichtigung der Industrieausstellung |
20:00 | Gemeinsames Abendessen |
2. Tag - Freitag, 17. September 2021 | |
09:00 | Der komplexe geriatrische Patient |
09.20 | Einfluss des OP-Zeitpunktes auf Komplikationen: muss jeder Patient sofort operiert werden? (Prof. Dr. Benjamin Bücking) |
09.40 | Entlassungsmanagement in der Alterstraumatologie (Prof. Dr. Hans-Jürgen Heppner) |
10:00 | Frührehabilitation bei Traumapatienten (Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner) |
10.20 | Malnutrition und Frailty-Management (Dr. Fabian Studer) |
10:40 | Erlössituation der Alterstraumatologie (Florian Wüthrich) |
11.00 | Ist eine Zertifizierung sinnvoll? Kosten-/Nutzen-Relation der Zertifizierung (Dr. Thomas Friess) |
11.20 | Ablauf der Zertifizierung (Prof. Dr. Matthias Knobe) |
11.40 | Strukturelle und inhaltliche Anforderungen an die GER und TRA (Prof. Dr. Matthias Knobe) |
12.00 | Alterstraumaregister (Dr. Thomas Friess) |
12:20 | Mittagessen |
13.30 | Sicher durch den Zertifizierungsprozess Round Table: Wem gehört der Patient? Welche Form ist die beste? Pearls und Pitfalls aus der eigenen Erfahrung. Was ich wieder so machen würde? Was ich nicht wieder so machen würde? Ausblick Moderation: Prof. Dr. Reto Babst (LUKS Luzern) |
14.30 | Diskussion: End-of-life-surgery und Therapie-Begrenzung (KD Dr. Beat Müller (LUKS Luzern), PD Dr. Andreas Bloch) |
15.10 | Verabschiedung und Evaluation (Prof. Dr. Matthias Knobe, Dr. Klaus-Martin Christ) |
15.30 | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihren Arbeitsort, Ihre Funktion und Ihre Email-Adresse ein und geben Sie an, ob Sie am Abendessen (Donnerstag, 16.09.2021) teilnehmen möchten.
Schicken Sie das elektronische Anmeldeformular per Mausklick auf " Senden" ab. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per Email.
Teilnahmegebühr
Bitte denken Sie daran, die Teilnahmegebühr von 450,- CHF bis spätestens zum Anmeldeschluss auf folgendes Konto zu überweisen:
Luzerner Kantonalbank AG
6003 Luzern
IBAN: CH44 0077 8158 8310 1200 8
BIC/Swift: LUKBCH2260A
Unbedingt bei der Einzahlung folgende Angaben machen:
Einzahlung für:
Luzerner Kantonsspital
Buchhaltung
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Bitte mit Vermerk: 259215
Herzlichen Dank!
Anmeldung
Sie können sich per Webformular für den AUC Masterkurs Alterstrauma anmelden.