Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Barcodiertes Rezept – auf dem Weg zum E-Rezept

Ein weiterer Schritt in der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ab dem 1. April 2025 enthalten die Rezepte von Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals und des Spitals Nidwalden einen QR-Code. Der QR-Code digitalisiert das Rezept und vereinfacht so den Bezug der verschriebenen Medikamente in den öffentlichen Apotheken der gesamten Schweiz erheblich.
31. März 2025
Lesezeit: 2 Minuten
gettyimages-

Für eine verbesserte Patientenerfahrung und eine effizientere Abwicklung in allen öffentlichen Apotheken der Schweiz, beinhaltet der neue QR-Code strukturierte Informationen. Dies sind eindeutige Packungsinformationen und Dosierungsanweisungen sowie eine digitale Signatur. Die Signatur kann von den öffentlichen Apotheken validiert und die Gültigkeit des Rezepts überprüft werden. Die öffentlichen Apotheken in der Schweiz können den QR-Code scannen und erhalten so schnell und sicher alle benötigten Informationen. 

beispielrezept aus testumgebung
Beispielrezept aus der Testumgebung

Auf dem Weg zum E-Rezept  

Die LUKS Gruppe hat in Kooperation mit der Insel Gruppe in Bern und der Softwareanbieterin Epic den Barcode für die Austrittsrezepte basierend auf der Schweizer E-Rezept-Spezifikation entwickelt. Damit stellt die LUKS Gruppe einmal mehr seine Vorreiterrolle hinsichtlich Digitalisierung im Spitalwesen unter Beweis. Dieser QR-Code auf den Rezepten ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zum E-Rezept, welches gemäss aktuellem Stand ab 2029 obligatorisch sein wird. Das E-Rezept ist eine digitale Version des ärztlichen Rezepts und ist eine Initiative des Schweizerischen Apothekerverbands (pharmaSuisse) und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Beim E-Rezept Schweiz werden keine vertraulichen Patientendaten zentral gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: E-Rezept Schweiz | E-Rezept 

Pharmazie am LUKS 

Die Pharmazie am LUKS ist ein umfassender Dienstleister und spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung der Spitalstandorte mit Medikamenten. Das Team um Katharina Bracher, Leiterin der Pharmazie, stellt sicher, dass die Arzneimittel fristgerecht und in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen, dass sie qualitativ einwandfrei, wirksam und sicher sind. Die Pharmazie betreibt auch die öffentliche Spital-Apotheke am LUKS Luzern.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?