Nuklearmedizin
LUKS Luzern
Radium 223 Therapie (Xofigo)
Die Xofigo wird bei Erwachsenen zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms eingesetzt, wenn die Erkrankung nicht mehr auf die antihormonelle Therapie anspricht.
Xofigo wird angewendet, wenn sich Ableger im Knochen (Knochenmetastasen) gebildet haben und Schmerzen verursachen, aber keine Ausbreitung in andere innere Organe (z.B. Leber) vorliegt. Xofigo hat sich in mehreren Studien als effektive und nebenwirkungsarme Behandlung erwiesen und ist erfreulicherweise jetzt auch in der Schweiz verfügbar.
Xofigo enthält die radioaktive Substanz Radium 223, die sich im Knochen ähnlich wie Kalzium verhält. Nachdem Xofigo in die Armvene injiziert wird, reichert sich das Radium 223 in den Knochenmetastasen an und gibt eine radioaktive Strahlung mit kurzer Reichweite (Alphateilchen) ab, die die Tumorzellen gezielt abtötet.
Ablauf der Therapie
Die Behandlung läuft in drei verschiedenen Phasen ab: Voruntersuchung, Behandlung und Nachbeobachtung. Bei der Voruntersuchung prüft der behandelnde Arzt, ob bei Ihnen eine Behandlung mit Xofigo sinnvoll und machbar ist. Er macht die entsprechenden Röntgenuntersuchungen, bestimmt die notwendigen Blutwerte und meldet Sie zur Xofigo Behandlung auf der Nuklearmedizin an. 24h vor jedem Zyklus bzw. jeder Xofigo Injektion sollten Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen (ca. 2l Wasser). Normalerweise werden 6 Injektionen (Zyklen) im Abstand von 4 Wochen verabreicht. Die Therapie erstreckt sich also über insgesamt 6 Monate. Während Ihrer Xofigo Behandlung können Sie bestimmte zusätzliche Therapien gegen den Prostatakrebs erhalten. Chemotherapien, andere in der Erprobung befindliche Behandlungen, sowie andere systematische Therapien mit radioaktiven Substanzen sollten während der Behandlungsphase nicht eingesetzt werden. Falls trotzdem eine solche Behandlung nötig wird muss Xofigo abgesetzt werden. Bitte besprechen Sie alle Fragen zu zusätzlichen Behandlungen, die Sie erhalten könnten, vorab mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Onkologen. Die Abschlussuntersuchung erfolgt ca. 1 Monat nach Erhalt der letzten Injektion bei Ihrem behandelnden Onkologen/Arzt. Dann werden alle Bluttests wiederholt und kontrolliert.
Nebenwirkungen, Nachteile und Risiken
Generell und verglichen mit anderen krebsbekämpfenden Therapien ist die Therapie mit Xofigo relativ nebenwirkungsarm und gut verträglich. Die häufigsten Nebenwirkungen werden in dieser Patienteninformation aufgeführt. Meist klingen die Nebenwirkungen kurz nach der Behandlung schnell wieder ab. In seltenen Fällen können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die zur Spitaleinweisung führen.
Folgende Nebenwirkungen von Xofigo wurden beobachtet:
Es können auch Nebenwirkungen auftreten, die hier nicht beschrieben wurden und uns bisher unbekannt waren. Deshalb sollten Sie uns über alle Symptome, die bei Ihnen auftreten, informieren.
Wie bei allen Strahlenbehandlungen besteht auch hier das Risiko von strahlenbedingten Spätfolgen nach Monaten oder Jahren. Mit Xofigo werden nur die Knochenmetastasen therapiert und hat keine Wirkung auf Ableger in anderen Organen. Das in den befallenen Knochenabschnitten eingelagerte Radium-223 gibt auch eine schwache, aber von außen mit sehr empfindlichen Messgeräten nachweisbare Strahlung ab. Diese Strahlung kann entsprechende Geräte, z. B. bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen, auslösen. Führen Sie deshalb immer ein ärztliches Dokument über Ihre Behandlung bei sich. Diese Behandlung kann mit nicht vorhersehbaren Risiken für ungeborene Kinder verbunden sein. Wenn Sie sexuell aktiv sind, sollten Sie während der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Informieren Sie deshalb Ihre Partnerin über diese Behandlung.
Das Strahlenschutzgesetz und die damit verbundene Verordnung über den Umgang mit offenen radioaktiven Strahlenquellen (VUOS) schreibt in der Schweiz vor, was bei der Bestattung des Leichnams von Patienten geschehen muss, die mit radioaktiven Substanzen wie Xofigo behandelt wurden. Falls es innerhalb von ca. 4 Wochen nach der Xofigo Therapie zum Tod kommen sollte, kann es sein, dass durch die zu hohe Restaktivität im Körper eine Kremation nicht möglich ist. Entweder muss dann eine Erdbestattung erfolgen oder die Kremation etwas verschoben werden. Bitte informieren Sie auch Ihre Angehörigen über diese Regelung.
Welche Vorteile können sich aus der Behandlung ergeben?
Wir können im Einzelfall nicht genau wissen, ob die Behandlung bei ihnen nützt. Die bisherigen Erfahrungen mit Xofigo haben gezeigt, dass durch die Behandlung in vielen Fällen die Symptome gelindert werden können, die Lebensqualität verbessert und die Lebenserwartung verlängert werden kann.
Kontakt
Bei Notfällen, Unklarheiten oder unerwarteten Wirkungen oder Nebenwirkungen, die während dieser Behandlung oder nach Abschluss auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt/Onkologen. An Wochenenden oder nachts wenden Sie sich bitte an den Notfall des Luzerner Kantonsspitals.
Information als PDF-Datei zum downloaden, hier klicken.