Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
LUKS Sursee
LUKS Sursee
Es hilft, Inkontinenz zu thematisieren. Denn wir können sie wirksam behandeln – im einzigen zertifizierten Beckenbodenzentrum der Schweiz.
Dr. med. Alessandro Wildisen, Leiter Beckenbodenzentrum
Stuhlentleerungsstörungen und Inkontinenz betreffen viele Männer und Frauen. Die Lebensqualität kann darunter sehr leiden. Oft kann bereits der Hausarzt weiterhelfen, sprechen Sie über Ihr Problem. Unser spezialisiertes Beckenbodenzentrum ist für Sie da, wenn die Beschwerden über lange Zeit bleiben.
An erster Stelle steht bei uns im Rahmen der Spezial-Sprechstunde das ausführliche Gespräch mit Ihnen. Diagnostik durch körperliche Untersuchung sowie spezialisierte instrumentelle Untersuchungen, unter anderem mit 3D-360-Grad-Ultraschall, oft in Zusammenarbeit mit den Spezialisten anderer Bereiche, runden das Bild ab. Wir finden heraus, was die Ursache der Stuhlentleerungsstörung oder Inkontinenz ist. Das ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie.
Sobald Diagnose und Ursache feststehen, wird gemeinsam ein Behandlungskonzept erstellt. Wir bieten eine Reihe wirksamer Massnahmen gegen Stuhlentleerungsstörungen oder unfreiwilligen Harnabgang. Unser Ziel ist primär die Stärkung des Beckenbodens auf konservativem Weg mit gezieltem Training, Änderung des Essverhaltens oder mit Medikamenten unter Anleitung unserer Spezialisten. Sollten diese Massnahmen nicht genügend helfen, stehen uns verschiedene minimalinvasive operative Verfahren zur Verfügung.
Luzerner Kantonsspital
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Spitalstrasse 16a
6210
Sursee
Telefon
041 926 41 55
chefarztsekretariat.chirurgie-sursee@luks.ch