Innere Medizin
LUKS Luzern
Zentrum für seltene Krankheiten
Das Zentrum für seltene Krankheiten verfügt über eine Anerkennung durch die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek).
Als seltene Krankheiten (rare diseases) bezeichnet man chronische Krankheiten, die weniger als eine von 2'000 Personen betreffen. Die meisten seltenen Krankheiten treten aber noch viel seltener auf. Heute sind mehr als 7'000 verschiedene seltene Krankheiten bekannt. Obwohl die Krankheiten einzeln gesehen selten auftreten, sind insgesamt dennoch viele Menschen betroffen. Das LUKS ist als Zentrumsspital für 700'000 Einwohner täglich mit Patientinnen und Patienten in Kontakt, die eine seltene Krankheit haben.
Gemeinsame Sprechstunde mit allen Spezialisten
Die Abklärungen und Behandlungen erfolgen unter Einbezug aller notwendigen Spezialisten, falls möglich an gemeinsamen Terminen. So können die Betroffenen ihre Fragen und Anliegen mit allen beteiligten Experten gleichzeitig klären. Dies ermöglicht eine umfassende Information und gibt ihnen Sicherheit.
Wenn die Diagnose klar ist und die Krankheit ein bestimmtes Organ oder medizinisches Fachgebiet betrifft, wird der Betroffene von den entsprechenden Fachspezialisten behandelt. Kann die Krankheit nicht einem konkreten medizinischen Fachgebiet zugeordnet werden, kümmern sich unsere Spezialisten für seltene Krankheiten um den Patienten oder die Patientin.
Spezialisten-Konferenz
Bei unklarer Diagnose besprechen wir das Vorgehen an unserer wöchentlichen interdisziplinären Konferenz. Hier kommen alle Spezialisten. Sie bündeln ihr Wissen und arbeiten gemeinsam die nächsten Schritte für die Abklärung und Behandlung aus. Bei Bedarf kontaktieren wir zusätzlich Experten aus dem Netzwerk Rare Diseases Nordwest- und Zentralschweiz oder weitere nationale oder internationale Spezialisten.
Anerkannte Qualität
Das LUKS ist eines von neun anerkannten Zentren in der Schweiz, die auf die Diagnostik von seltenen Krankheiten spezialisiert sind. Die Anerkennung durch die kosek belegt, dass die Qualitätskriterien eingehalten werden und den nationalen und internationalen Anforderungen an spezialisierte Angebote für seltene Krankheiten entsprechen.
